Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Katastrophenschutz
  3. Wie die Warnungen verbessert werden sollen
Die Sirnen auf dem Dach bleiben stumm.
Die Sirene auf dem Dach bleibt stumm.
© AdobeStock

Katastrophenfall

Wie die Warnungen verbessert werden sollen

von Gudrun Mallwitz
Redakteurin | KOMMUNAL
19. August 2021
Trotz der dramatischen Erfahrungen bei der Hochwasserkatastrophe hat das Bundesinnenministerium den bundesweiten Warntag für 2021 abgesagt. Das sind die Gründe! Die gute Nachricht jedoch: Bund und Länder planen eine Verbesserung der Warnung der Bevölkerung - analog und digital.

Die Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands im Juli hat gezeigt, dass das Warnsystem dringend verbessert werden muss. Wie es um den Zustand bestellt ist,  zeigt die Tatsache, dass der Bund den künftig für jedes Jahr angekündigten Warntag im Herbst abgesagt hat. Bundesweit gewarnt wird als Übung  das nächste Mal erst am 8. September 2022. Darauf haben sich Innenminister Horst Seehofer und seine Ressortkollegen in den Ländern verständigt.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Gudrun Mallwitz

  • Straßenbäume
    Klimaschutz

    Warum eine Stadt Bäume verkabeln will

    von Gudrun Mallwitz
  • Avatar für Gehörlose
    Künstliche Intelligenz

    Stadtverwaltung setzt auf Avatar für Gehörlose

    von Gudrun Mallwitz
  • KI und Mensch - Hände berühren sich
    Künstliche Intelligenz

    Wie Roboter & Co den kommunalen Alltag erleichtern

    von Gudrun Mallwitz

Lesen Sie auch...

  • Katastrophenschutz

    So lief der bundesweite Warntag 2022

    von Gudrun Mallwitz
  • Katastrophenschutz

    Warntag: So sind die Kommunen vorbereitet

    von Gudrun Mallwitz
  • Ein Jahr nach Flutkatastrophe

    Ahrtal: Die größten Herausforderungen beim Wiederaufbau

    von Carmen Molitor

Neuester Inhalt

  • Bewegte Pause

    4 Übungen: Fit im Büroalltag

    von Silke Böttcher
  • Papier zum Download

    Das bedeutet das Ampel-Paket für die Kommunen

    von Christian Erhardt
  • Finanzen

    Umsatzsteuerpflicht: Sinn und Zweck wird hinterfragt

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Katastrophenschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook