Die KOMMUNAL-Webinare im
Überblick

  • Zugang zu Expertenwissen
  • Interaktive Lernmöglichkeiten
  • Erhalt von Webinar-Aufzeichnungen für Lernwiederholungen
  • Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • Egal, ob von Zuhause, im Büro oder unterwegs

Melden Sie sich hier an und bleiben Sie über alle Webinare, die Deutschlands Gemeinden voran bringen, informiert.

Wenn Sie sich zu unserem Webinar-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren aus der Reihe Faszination KOMMUNE und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.

Dienstag, 18. März 2025 | 08:00 – 09:30

Die Finanzierung des Kommunalhaushaltes (1/4)

Zur Anmeldung

Die Bedarfsdeckungsfunktion und das Haushaltsausgleichsgebot verlangen einen Ausgleich des Finanzmittelbedarfs. Die Kommunen sind verpflichtet, ausreichende Finanzmittel zu beschaffen. Dazu stehen eine Vielzahl von Finanzmittelquellen zur Verfügung. So werden Steuern und andere Abgaben erhoben. In diesem Webinar erfolgt ein Überblick über das Gesamtgefüge.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Bedarfsdeckungsfunktion und Haushaltsausgleichsgebot
  • Arten von Finanzmitteln und deren Rangfolge bei der Aufgabenfinanzierung
  • Abgaben als Gegenleistung für kommunale Leistungen
  • Steuern ohne direkte Gegenleistungen
  • Kreditfinanzierung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, spezielle Leiter der Kommunalkasse •
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • neu gewählte Amtsträger
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und einer Vielzahl von Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

299, - (netto) bei Teilnahme an allen vier Webinaren zum Thema Finanzmittel und Haushalt am 18.03.2025. Die Anmeldung muss für alle vier Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 18. März 2025 | 10:00 – 11:30

Bestandteile der Haushaltssatzung - Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Liquiditätskredite (2/4)

Zur Anmeldung

Die Haushaltssatzung ist das Kernelement des Kommunalhaushalts. Mit ihr wird die Etathoheit der kommunalen Vertretung verwirklicht und der Haushaltsplan zur verbindlichen Handlungsgrundlage. In diesem Webinar werden drei Elemente der Haushaltssatzung - Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen und Liquiditätskredite - konkret erörtert.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Wesen und Inhalt der Haushaltssatzung
  • Pflichtbestandteile
  • Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Liquiditätskredite
  • Praktische Fallkonstellationen zu den drei Elementen
  • Genehmigungsbedürftigkeit durch die Kommunalaufsichtsbehörde
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, spezielle Leiter der Kommunalkasse
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • neu gewählte Amtsträger
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

299, - (netto) bei Teilnahme an allen vier Webinaren zum Thema Finanzmittel und Haushalt am 18.03.2025. Die Anmeldung muss für alle vier Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 18. März 2025 | 12:30 – 14:00

Ergebnis- und Finanzplan als Bestandteile des Kommunalhaushaltes (3/4)

Zur Anmeldung

Der doppische Kommunalhaushalt zerfällt in einen Ergebnis- und Finanzplan sowie in Teilergebnis- und Teilfinanzpläne. Die beiden Planelemente weisen erhebliche Unterschiede auf. So werden Mittelanmeldungen nach dem Verursachungsprinzip im Ergebnisplan und nach der Kassenwirksamkeit im Finanzplan veranschlagt. In diesem Webinar werden die zwei Planelemente vorgestellt und die wesentlichen Unterschiede anhand praktischer Fallbeispiele herausgearbeitet.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Aufbau und Inhalt des Ergebnis- und Finanzplans
  • Verursachungs- und Kassenwirksamkeitsprinzip
  • Abgrenzung der beiden Planelemente anhand von Fallbeispielen
  • Veranschlagung von Investitionen und deren Finanzierung
  • Abschreibungen und ertragswirksame Auflösung von Zuwendungen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Leiter der Kommunalkasse
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • neu gewählte Amtsträger
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätze
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

299, - (netto) bei Teilnahme an allen vier Webinaren zum Thema Finanzmittel und Haushalt am 18.03.2025. Die Anmeldung muss für alle vier Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 18. März 2025 | 14:30 – 16:00

Die Rolle der Rechnungsprüfung im kommunalen Haushaltswesen (4/4)

Zur Anmeldung

Der jährliche Prüfbericht zum Jahresabschluss wird häufig gefürchtet. Die darin enthaltenen Feststellungen leiten die Vertretung bei ihrem Beschluss über den Jahresabschluss und der Entlastung des Bürgermeister/Landrates. Dabei sollte eine konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. In diesem Webinar wird die Rolle der internen Revision näher betrachtet. Dabei werden auch die Zwänge erläutert, denen ein Rechnungsprüfungsamt unterliegt.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Aufgaben und Rolle des Rechnungsprüfungsamtes
  • Prüfbericht zum Jahresabschluss u.a. als Voraussetzung zur Entlastung des Bürgermeister/Landrates
  • Zusammenwirken zwischen Rechnungsprüfung und Kämmereien/Kasse
  • Rechtliche Anforderungen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, spezielle Leiter der Kommunalkasse
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • neu gewählte Amtsträger
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

299, - (netto) bei Teilnahme an allen vier Webinaren zum Thema Finanzmittel und Haushalt am 18.03.2025. Die Anmeldung muss für alle vier Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Donnerstag, 20. März 2025 | 10:00 – 11:30

Mobiles Arbeiten in Städten & Gemeinden

Zur Anmeldung
Anzeige

Wie gelingt mobiles Arbeiten in öffentlichen Einrichtungen ohne Sicherheitsrisiken? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Städte, Gemeinden und Stadtwerke mobile Geräte effizient nutzen – datenschutzkonform und produktiv. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und Erfolgsgeschichten. Jetzt anmelden!

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Mobiles Arbeiten einfach und sicher – So meistern Städte, Gemeinden und Stadtwerke den Spagat zwischen Produktivität und Datenschutz.
  • DSGVO-konform durchstarten – Erfahren Sie, wie Sie mobile Geräte nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren, ohne Datenschutzprobleme.
  • Praxisnah statt theoretisch – Lassen Sie sich von echten Erfolgsgeschichten inspirieren und holen Sie sich wertvolle Tipps für Ihre Verwaltung.
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Amtsleiterinnen und Amtsleiter und Personalverantwortliche
  • Stabsstellen
  • Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen Unternehmen
  • IT-Administration
  • IT-Verantwortliche
  • Systembetreuung
webinar details title
Referent Michael Rödiger:
webinar details

Geschäftsführer Cortado

webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: kostenlos
Dienstag, 25. März 2025 | 09:00 – 10:30

Building Information Modeling - Grundlagen und Potenziale für Kommunen

Zur Anmeldung

 

BIM markiert eine Zäsur im Bereich des digitalen Planens und Bauens - auch und gerade im Bereich des öffentlichen Sektors. Das Seminar führt in die grundlegenden konzeptionellen und technischen Grundlagen von Building Information Modeling (BIM) vertieft verschiedene inhaltliche Bezüge und potenzielle Synergien zu anderen Handlungsfeldern der digitalen Transformation auf kommunaler Ebene - so z.B. zu Themen wie der Digitalisierung, das Baugenehmigungsverfahren, dem Aufbau und Nutzen digitaler Zwillinge sowie dem Einstieg in ein ganzheitlichen Daten- und Informationsmanagement auf kommunaler bzw. regionaler Ebene (Data Governance).

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Konzeptionelle und technische Grundlagen von BIM kennenlernen
  • Nutzen und Synergien datenzentrierter Technologien verstehen
  • Schrittweise Einführung von BIM - Vorgehensmodell
  • Überblick über technische Standards, Werkzeuge und Anwendungsbeispiele
  • Relevante Akteure, Netzwerke sowie Best Practices auf kommunaler Ebene
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Behördenleitung bzgl. strategischer Fragen im Rahmen der aktiven Gestaltung der digitalen Transformation
  • Abteilungs- und Projektleiter im kommunalen Bau- und Gebäudemanagement
  • Beauftragte für Informations- und Datenmanagement
  • Akteure / Experten aus dem Bereich Smart City / Smart Region
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Stadt- und Regionalplaner
webinar details title
Referent Marco Brunzel:
webinar details
  • Stadt- und Regionalplaner (TU Berlin)
  • Verwaltungswissenschaftler (DHV Speyer)
  • Smart City (City & Bits GmbH)
  • E-Government (Metropolregion Rhein-Neckar)
  • Wissenschaft und Lehre (Frauenhofer Fokus / HWR Berlin)
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 25. März 2025 | 14:00 – 15:30

Regionalentwicklung durch Digitalisierung beleben

Zur Anmeldung

Dieses Webinar vermittelt Führungskräften und Entscheidern aus Kommunen, Wirtschaftsförderung und regionalen Unternehmen, wie sie die Chancen der Digitalisierung für die Regionalentwicklung nutzen können. Die Teilnehmer lernen praxisnah die Grundlagen zur Steuerung von Digitalisierungsprojekten kennen. Sie erhalten Einblicke in Best Practice Beispiele, um digitale Innovationen in Ihrer Region voranzutreiben und die regionale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Grundlagen der Steuerung und des Monitorings von Digitalisierungsprojekten
  • Überblick und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
  • Best Practice Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsinitiativen über Gemeindegrenzen hinaus
  • Intelligente Verkehrssteuerung
  • Breitband- und 5G-Ausbau im ländlichen Raum
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Behördenleitung
  • Abteilungsleiter Stadt-/Regionalentwicklung, Stadtplanung, Umweltamt und Smart City
  • Digitalisierungsverantwortliche, IuK-Leitungen
  • Abteilungs- und Projektleiter im kommunalen Bau- und Gebäudemanagement
  • Beauftragte für Informations- und Datenmanagement
  • Akteure / Experten aus dem Bereich Smart City / Smart Region
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Stadt- und Regionalplaner
  • Leiter Verkehrsbetriebe, Baugenossenschaften etc.
webinar details title
Referentin Patricia Hergesell
webinar details
  • Teamleiterin Kompetenzzentrum Digitale Infrastrukturen und Daten in der Metropolregion Rhein-Neckar
  • Projektleitung in verschiedenen E-Government Projekten
  • M.Eng. Geoinformation und Kommunaltechnik
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

149, - (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema Regionalentwicklung am 25.03.2025. Die Anmeldung muss für beide Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 1. April 2025 | 10:00 – 11:30

Werkstatt-Webinar: Gewinnung von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

Zur Anmeldung

Ohne Wahlhelferinnen und Wahlhelfer können Wahlen nicht durchgeführt werden. Sie sind entscheidende Träger des Wahlverfahrens. Für die Bundestagswahl werden erneut rund 675.000 Menschen benötigt, die im Ehrenamt die demokratische Wahl sichern. Die Wahlhelfer werden durch die Kommunen berufen und auch geschult.

Zunehmend komplizierter wird es, die Wahlhelfer zu gewinnen. Zwar kann jeder Wahlberechtigte grds. auch zur Übernahme des Ehrenamtes verpflichtet werden, doch Ablehnungen sind aus wichtigen Gründen denkbar. Hinzu kommt, dass sich die Kommunen motivierte Wahlhelfer wünschen und keine zwangsverpflichteten demotivierten Menschen. Die Aufgabe als Wahlhelfer ist zeitlich wie rechtlich herausfordernd. Benötigt werden Menschen, die die Aufgabe konzentriert und engagiert übernehmen.

Erfahrene und interessierte Praktiker tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu spezifischen kommunalen Themen unter Moderation von Prof. Dr. Oliver Junk aus.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Weitere Informationen:
webinar details

In der Veranstaltung werden aktuelles Wissen und Erfahrungen aus den Kommunen in ein offenes Forum eingebracht und gemeinsam vertieft. Aus dem Austausch und den Ergebnissen werden Best Practices zusammengefasst und konkrete Handlungsempfehlungen für die Kommunen entwickelt.

Unmittelbar nach der Bundestagswahl, mit den noch präsenten und frischen Erfahrungen im Kopf, wollen wir Erfahrungen austauschen und Best Practices zusammentragen. Denn: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Die Bundestagswahl ist gerade vorbei und schon stehen die nächsten Wahlen an:

  • März 2025: Bürgerschaft in Hamburg
  • September 2025: Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte, Bezirksvertretungen, Ruhrparlament in Nordrhein-Westfalen
  • März 2026: Kreistage, Stadträte und Gemeinderäte in Bayern
  • Frühjahr 2026: Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Kommunalwahlen in Hessen
  • Sommer 2026: Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt
  • Herbst 2026: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern, Wahlen zum Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlung in Berlin sowie Kommunalwahlen in Niedersachsen.

Also: Die Vorbereitungen auf die kommenden Wahlen dürfen beginnen!

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details

Das Werkstatt-Webinar lebt vom Mitmachen und von der Interaktion. Es handelt sich nicht um ein klassisches Webinar, vielmehr sollen die Interessierten eingebunden werden und ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zum Thema Gewinnung von Wahlhelfern aktiv einbringen.

  • Welche Ursachen für den Mangel an freiwilligen Wahlhelfern sind zu identifizieren?
  • Materielle Anreize, um Wahlhelfer zu gewinnen?
  • Öffentlichkeitsarbeit, Wahlhelfer ein Gesicht geben
  • Sensibilisierungskampagnen für die Arbeit der Wahlhelfer
  • Einsatz von Kolleginnen und Kollegen aus den Rathäusern und anderen Behörden
  • Innovationen zur Gewinnung von Wahlhelfern
webinar details title
Das Webinar wird wie folgt aufgebaut:
webinar details
  • Einleitung und Moderation von Prof. Oliver Junk -
    • Auswirkungen des Wahlhelfermangels auf die Wahlen
  • Gemeinsamer Rückblick auf die Bundestagswahl
    • Was hat in unseren Kommunen besonders gut funktioniert?
    • Was waren besondere Schwierigkeiten?
    • Themenbereiche, u. a. Schulungen, Wahlräume und Wählerverzeichnisse.
  • Aktiver Austausch zum Thema Gewinnung von Wahlhelfern?
    • Wie wurden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gewonnen?
    • Was waren besondere Herausforderungen?
    • Wie können Wahlhelfer dauerhaft an die Kommune gebunden werden.
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter
  • Wahlbeauftragte
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeindebehörden
  • Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
webinar details title
Referent Prof. Dr. Oliver Junk:
webinar details
  • Professur für Kommunalrecht und Verwaltungsrecht, Fachbereich Verwaltungswissenschaft, Hochschule Harz.
  • 20 Jahre Praxiserfahrung im Rat als hauptamtlicher Oberbürgermeister in Goslar (Niedersachsen) und ehrenamtliches Ratsmitglied in Bayreuth (Bayern).
  • Aktives Engagement für die Stärkung der lokalen Demokratie.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 79,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 8. April 2025 | 10:00 – 11:30

Resilienz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Zur Anmeldung

Resilienz und Klimaanpassung sind wichtige aber nicht immer präsente Themen im Alltag einer Kommune. Um diesem Thema mehr Verständnis und Handlungsrahmen zu geben, bieten wir der kommunalen Verwaltung praktische Beispiele, wie Planung, Implementierung und Finanzierungen gelingen können.

Resilienz ist die allgemeine Fähigkeit lebensrettend auf unerwartet katastrophale Bedrohungen effektiv reagieren zu können.

Resilienz zu entwickeln kann sowohl Infrastrukturmaßnahmen wie zum Beispiel unabhängige lokale Energieversorgung, aber auch Softskills, wie das schnelle Hochfahren von effektiver Nachbarschaftshilfe durch Übungen und Trainings bedeuten.

Klimaanpassungsmaßnahmen sind Aktivitäten, die ganz konkrete und praktische Infrastrukturanpassungen an eine zu erwartende Klimaveränderung darstellen, wie zum Beispiel das Erhöhen von Deichen, um sich an zu erwartende höhere Pegelstände anzupassen.

Um beides, Resilienz und Klimaanpassung, besser in einer Gemeinde aufzustellen sind gezielte strategische Maßnahmen notwendig die erlernt werden können.

Die Veranstaltung gibt eine praktische Anleitung wie dieser Prozess effizient geplant und umgesetzt werden kann.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Welche Ressourcen und Möglichkeiten gibt es auf kommunaler Ebene für die Folgen des Klimawandels besser gewappnet zu sein und Menschen zu schützen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Handlungsoptionen
  • Umsetzung/Implementierung auf kommunaler Ebene
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Kommunale Mitarbeiter
  • Kommunale Verwaltung
  • Klimamanager:innen
  • Klimabeirat, Gemeinderatsmitglieder, Bürgermeister:innen
  • Beauftrage für den Katastrophenschutz
webinar details title
Referent Svend Andersen:
webinar details
  • Dipl. Psychologe
  • Sachbuchautor
  • Treibhausgasbuchhalter, Klimaschutzsachverständiger
  • Katrastrophenschutzhelfer
  • Berater für Treibhausgasreduzierung und Klimaanpassung
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 15. April 2025 | 10:00 – 11:30

Social-Media – Zielgruppenorientierte Leichtigkeit meets rechtliche Sicherheit

Zur Anmeldung

In der heutigen digitalen Welt stellt sich unweigerlich die Frage: Brauchen wir tatsächlich Social Media in Behörden, um die Kommunikation zu verbessern und modern zu existieren? Angesichts der gesetzlichen Verpflichtung, Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren, könnte man meinen, dass die klassische Pressemitteilung oder die offizielle Webseite ausreichen. Doch die Realität sieht anders aus! Diese Plattformen sind nicht nur ein Ort für Selfies und Katzenvideos, sondern auch ein lebendiger Marktplatz für Informationen und Austausch. Die Frage, die uns hier umtreibt, ist mehr als nur rhetorisch – sie wird auf den Punkt gebracht: Ja, wir müssen als Behörde dort kommunizieren, wo die Bürgerinnen und Bürger sind!

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Behörden mehr erreichen können, indem sie direkt zu den Menschen sprechen, villeicht sogar personalisiert mit einem Gesicht, das für die Behörde steht? Ein Video bei TikTok, ein einladender Facebook-Post oder ein informatives Instagram-Story-Highlight können wahre Kommunikationsbrücken zu einer breiten und vor allem jungen Zielgruppe schlagen.

Social Media hat das Potenzial, die oft als steif und unnahbar empfundene Behörde zu einer lebendigen, ansprechbaren Partnerin für die Bürgerinnen und Bürger zu machen. Durch kreative Inhalte und interaktive Formate können komplexe Themen verständlich und ansprechend vermittelt werden.

Wir beleuchten im Vortrag die Social-Media-Strategie des Infotainments und wie Menschen, als Gesicht für eine Behörde agieren können.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Infotainment als Strategische Ausrichtung
  • Der Behörde ein Gesicht verleihen – Menschen folgen Menschen
  • Starke Krisenkommunikation geht nur dann, wenn jeden Tag gute Social-Media-Arbeit geleistet wird
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Pressesprecherinnen/Pressesprecher
  • Führungskräfte/Mitarbeitende einer Behörde aus dem Bereich Kommunikation
  • Social-Media-Managerinnen/Manager
  • Krisenkommunikationsmanagerinnen/Manager
webinar details title
Referentin Antonia zur Mühlen:
webinar details
  • Social-Media-Koordinatorin bei der Stadt Oldenburg
  • Seit über 15 Jahren lebt Antonia zur Mühlen den öffentlichen Dienst.
  • Von der Ausbildung bis heute bewegt sie sich virtuos auf der Bühne der Kommunalverwaltung.
  • In Jobcenter und Ausländerbehörde lernte sie die Herausforderungen des kommunalen Tagesgeschäfts aus erster Hand kennen. Später vereinfachte sie als Wissensmanagerin behördliche Abläufe, um BürgerInnen unkompliziert zu helfen.
  • Heute als Social-Media-Koordinatorin leitet Antonia zur Mühlen mit ihrem Team BürgerInnen und Interessierte geschickt via Social Media durch den Behördendschungel.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 22. April 2025 | 12:00 – 13:30

Die Kommune als Arbeitgebermarke - Tipps für den Arbeitgeber von morgen

Zur Anmeldung

Fachkräftemangel? Konkurrenz um Talente? Kein Grund zur Panik – wenn Ihre Arbeitgebermarke überzeugt!

Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft, und gute Fachkräfte sind rar. Doch während andere noch nach Lösungen suchen, können Sie bereits die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. In unserem exklusiven Lunch-Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen als Top-Arbeitgeber positionieren – authentisch, attraktiv und zukunftssicher.

Sie erhalten wertvolle Impulse, praxisnahe Strategien und direkt umsetzbare Maßnahmen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Erfahren Sie, welche Faktoren Fachkräfte heute wirklich überzeugen, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke gezielt stärken und warum eine starke Unternehmenskultur mehr Bewerber anzieht.

Nutzen Sie die Chance, sich fit für den Wettbewerb um Talente zu machen – einfach, effektiv und direkt anwendbar. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Unternehmen zur ersten Wahl für Fachkräfte!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Wieso eine Arbeitgebermarke für eine Kommune wichtig ist
  • Was zu einer Arbeitgebermarke gehört
  • Wie sie eine Arbeitgebermarke richtig aufbauen
  • Kommunikation mit neuen Arbeitskräften und Fachkräften
  • Welche Kanäle von der Arbeitgebermarke bespielt werden sollten
  • Stolz der Arbeitnehmer auf den Arbeitgeber fördern
  • Öffentlichkeitsarbeit für eine gelungene Arbeitgebermarke
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Personalleitungen
  • Hauptämter / Amtsleitungen
  • Gemeinderatsmitglieder
  • Kommunale Entscheidungsträger
  • Behördenleitungen bzgl. strategischer Fragen im Rahmen der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Abteilungs- und Projektleiter im kommunalen Geo-, Bau- und Gebäudemanagement (Digitaler Zwilling)
  • Akteure aus dem Bereich Smart City und Smart Region
  • Beauftragte für Informations- und Datenmanagement
  • Stadt- und Regionalplanerinnen und -Planer
webinar details title
Referent Chrisitan Burgart:
webinar details
  • Mitglied der Geschäftsführung Wirtschaftsförderung Helmstedt
  • langjähriger Mitarbeiter im Bereich Stab, Öffentlichkeitsarbeit
  • Erfahrung in der Stellenbesetzung von kommunalen Unternehmen
  • Führung von Mitarbeitern im kommunalen Kontext.
  • Um die Ecke Denker
  • Anders Macher
  • Langjähriges Mitglied der kommunalen Familie
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 29. April 2025 | 10:00 – 11:30

Einsatz von KI im kommunalen Handlungsfeld

Zur Anmeldung

Wie können Städte und Gemeinden von künstlicher Intelligenz und Prozessautomatisierung profitieren? Dieses Webinar zeigt Ihnen, welche Herausforderungen, aber auch Chancen KI in Ihrer Kommune neben Chatbots noch bieten kann. Von der Optimierung von Bürgerdiensten über die Unterstützung in Entscheidungsprozessen bis hin zur Automatisierung alltäglicher Abläufe.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele gewinnen Sie Einblicke in die vielfältigen Potenziale der KI, welche Herausforderungen insbesondere auf kommunaler Ebene bestehen und wie sie diese gemeinsam im kommunalen Verbund meistern können. Profitieren Sie von einem Wissensaustausch und lassen Sie sich inspirieren, um Ihre Kommune zukunftsfähig zu machen!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Welche Potenziale KI für die kommunale Verwaltung bringt
  • Welche Herausforderungen gemeistert werden müssen
  • Realistische Betrachtung, was kann KI und was nicht
  • Konkrete Anwendungsbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Verwaltungsangestellte mit Interesse am Thema KI
  • Entscheidungsträger und Amtsleitungen für Innovationen und Digitalisierung
  • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
  • Beauftragte für Organisationsentwicklung
webinar details title
Referenten:
webinar details

Axel Düker

  • Manager bei der HABBEL GmbH
  • Bürgermeister a.D
  • Erfahrung in diversen Digitalisierungsprojekten
  • Kommunalpolitische Erfahrung

Florian Lemke

  • Leitung der IT-Infrastruktur bei moysies & partners
  • Erfahrungen in der Einführung von LLM.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 6. Mai 2025 | 09:00 – 10:30

Das Potenzial Urbaner Daten - Grundlagen und relevante Förderprogramme

Zur Anmeldung

Urbane Daten ermöglichen es Kommunen, Maßnahmen datenbasiert zu planen und Entscheidungen faktenbasiert zu treffen. Das Webinar bietet einen Überblick darüber, welche Daten für Kommunen besonders wichtig sind und welche Voraussetzungen sie für eine effektive Arbeit damit benötigen (Data Governance). Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Regelungen und Verordnungen im Bereich kommunale Daten ein: EU Data Act, High-Value-Daten-Verordnung, uvm. und erklären, was diese für Kommunen bedeuten. In diesem Zusammenhang wird auf relevante Förderprogramme eingegangen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Grundlagenwissen zu Daten im Stadt- und Regionalkontext
  • Inspiration durch Praxisbeispiele erfolgreicher Smart City und Regions Initiativen
  • Überblick über relevante Förderprogramme von Bund und Ländern zur Digitalisierung und urbanen Daten
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei dem Umgang mit Daten im Stadt- und Regionalkontext
  • Netzwerken mit anderen regionalen Akteuren
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Behördenleitungen bzgl. strategischer Fragen im Rahmen der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Abteilungs- und Projektleiter im kommunalen Geo-, Bau- und Gebäudemanagement (Digitaler Zwilling)
  • Akteure aus dem Bereich Smart City und Smart Region
  • Beauftragte für Informations- und Datenmanagement
  • Stadt- und Regionalplanerinnen und -Planer
webinar details title
Referentin Eva Schmitz
webinar details
  • M.Sc. Urban Design
  • Scrum Master & Scrum Product Owner
  • + 6 Jahre Beratungserfahrung im öffentlichen Sektor
  • Arbeitsschwerpunkte: Smart City, Urban Data Governance, agile Organisationsentwicklung
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

249,- (netto) bei Teilnahme an allen drei Webinaren zum Thema urbane Daten am 06.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 6. Mai 2025 | 11:30 – 13:00

Innovative Smart City Projekte umsetzen - Anwendungsbeispiele

Zur Anmeldung

 

Daten rücken zunehmend ins Rampenlicht und werden von Kommunen und Regionen genutzt, um Maßnahmen datenbasiert zu planen und Entscheidungen faktenbasiert zu treffen. Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich, dass viele kommunale Herausforderungen durch den Einsatz von Datentechnologien lösbar werden. Der Fokus liegt auf innovativen Projekten, die durch den Aufbau digitaler Infrastrukturen eine Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungsfällen schaffen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Inspiration durch Best Practice Beispiele zur Entwicklung eigener Smart City Initiativen
  • Nutzen und Synergien datenzentrierter Technologien verstehen
  • Konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Smart City & Region Projekten
  • Anwendung von Geodaten in der Stadtentwicklungsplanung (z.B. Flächennutzungsplanung,
  • Verkehrsplanung, Umweltmanagement)
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Behördenleitungen bzgl. strategischer Fragen im Rahmen der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Abteilungs- und Projektleiter im kommunalen Geo-, Bau- und Gebäudemanagement (Digitaler Zwilling)
  • Akteure aus dem Bereich Smart City und Smart Region
  • Beauftragte für Informations- und Datenmanagement
  • Stadt- und Regionalplanerinnen und -Planer
webinar details title
Referent Tim Cleffmann:
webinar details
  • M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
  • Experte für Urban Data Innovation
  • + 6 Jahre Beratungserfahrung im Bereich Smart Cities
  • Arbeitsschwerpunkte: Smart City, Technologie- und Innovationsmanagement, urbane Datenplattformen
  • Datenbasierte Smart City Use Cases
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

249,- (netto) bei Teilnahme an allen drei Webinaren zum Thema urbane Daten am 06.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 6. Mai 2025 | 14:00 – 15:30

Von der Vision zur Realität: BIM verstehen und anwenden

Zur Anmeldung

In diesem Webinar erhalten Interessierte einen umfassenden Überblick über gängige Anwendungsfälle von BIM sowie einen Ausblick auf zukünftige Einsatzgebiete. Es werden gängige Werkzeuge vorgestellt, die die BIM-Methode unterstützen, und es wird ein großer Vorteil der BIM-Anwendung detailliert betrachtet: die Automation der Modellprüfung. Abschließend wird auf Implementierungsstrategien und den Weg zum ersten BIM-Projekt eingegangen – dabei steht der Mensch und die Akzeptanz einer kooperativen Arbeitsmethodik im Vordergrund. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Bauens mit!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Überblick über gängige BIM-Anwendungsfälle & Ausblick auf künftige Anwendungsgebiete
  • Überblick über gängige Werkzeuge (Software / Plattformen)
  • Vorteile der BIM-Methode: Automation (von Solibri bis RDF/SPARQL)
  • Der Aufbau einer "BIM-Taskforce" & der Weg zum ersten BIM-Projekt
  • Implementierungsstrategien & Changemanagement: der Mensch und die Akzeptanz einer kooperativen Arbeitsmethodik
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Behördenleitungen in Fragen von strategischer Raumplanung
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter Bau und Gebäudemanagement
  • Fachplanerinnen und Fachplaner
  • Digitalisierungsbeauftragte
  • BIM-Beauftragte
webinar details title
Referentin Christine Sattler
webinar details
  • Architektin | BIM Professional
  • M.Sc. Architektur TU Darmstadt
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Städtebau der Hochschule RheinMain (Forschung und Lehre)
  • Freischaffende Architektin (Architektenkammer Hessen)
  • BIM Professional (Ruhr Uni Bochum
  • Eigene Forschung zum Thema: "Lebensqualität im Fokus: Ein Siedlungsinformationsmodell zur integrativen Nachverdichtung urbaner Räume
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

249,- (netto) bei Teilnahme an allen drei Webinaren zum Thema urbane Daten am 06.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 13. Mai 2025 | 09:00 – 10:30

DSGVO in Praxis: Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Kommunen (1/2)

Zur Anmeldung

In diesem Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Datenschutz adressiert, die in Kommunen besonders häufig auftreten. Das sind vor allem Fragen zur Zulässigkeit von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum, der Umgang mit Datenschutzverletzungen sowie mit Auskunftsanfragen von Bürgern zum Datenschutz. Anhand von Beispielen wird dargestellt, wie eine korrekte rechtliche Einordnung erfolgt und welche Folgen sich daraus ableiten lassen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Wann ist eine Videoüberwachung im öffentlichen Raum zulässig?
  • Was sind besonders häufig vorkommende Datenschutzverletzungen in Kommunen?
  • Umgang mit Datenschutz-Pannen - was muss ich innerhalb welcher Frist erledigen?
  • Umgang mit Auskunftsanfragen von Betroffenen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Interne Datenschutzbeauftragte bei Kommunen
  • Verantwortliche in Kommunen für Bürgeranfragen
  • Hauptverwaltungsbeamte und weitere Führungspositionen in der Verwaltung
  • Kommunalpolitiker und Politikerinnen
webinar details title
Referentin Sabine Sobola:
webinar details
  • Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt IT- und Datenschutzrecht
  • Geschäftsführerin der LiiDU GmbH
  • Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht,
  • Dozentin im Bereich IT- und Datenschutzrecht
  • Seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

169, - (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema "DSGVO und IT-Sicherheit" am 04.04.2025. Die Anmeldung muss für beide Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 13. Mai 2025 | 12:30 – 14:00

IT-sicherheitsrechtliche Herausforderungen für Kommunen (2/2)

Zur Anmeldung

Nach zahlreichen Ausfällen von IT-Systemen in öffentlichen Einrichtungen in den letzten Jahren wird die Forderung nach strengeren Regeln für die IT-Sicherheit in Kommunen lauter. Dabei gelten bereits heute, insbesondere für die Betreiber kritischer Infrastrukturen, strenge Gesetze. Mit NIS2 wird dieser Kreis der verpflichteten öffentlichen Einrichtungen in 2025 erheblich erweitert. In diesem Seminar wird erläutert, welche Einrichtungen unter NIS2 fallen werden und was auf öffentliche Einrichtungen und insbesondere Kommunen zukommen wird, falls sie in den Anwendungsbereich des neuen Gesetzes fallen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Anwendungsbereich der NIS2-Richtlinie
  • Das deutsche Umsetzungsgesetz zu NIS2 - und wer aus dem Öffentlichen Sektor davon betroffen ist
  • Wesentliche Verpflichtungen aus dem NIS2UmSuCG
  • Stand des Gesetzgebungsverfahrens
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Datenschutzbeauftragte
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Informationssicherheitsbeauftragte
  • Hauptverwaltungsbeamte
webinar details title
Referentin Sabine Sobola:
webinar details
  • Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt IT- und Datenschutzrecht
  • Geschäftsführerin der LiiDU GmbH
  • Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht,
  • Dozentin im Bereich IT- und Datenschutzrecht
  • Seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

169, - (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema "DSGVO und IT-Sicherheit" am 04.04.2025. Die Anmeldung muss für beide Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 27. Mai 2025 | 10:00 – 11:30

Digitale Transformation in der Kommunalverwaltung

Zur Anmeldung

Machen Sie sich die Macht der Spieltheorie zunutze! Erfahren Sie in diesem praxisnahen Webinar, wie Sie Interaktionen und Verhaltensweisen analysieren, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Lernen Sie, wie Sie das „Spiel“ der digitalen Transformation so gestalten, dass die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Bürgern steigt. Denn mit gezielter Anreizsetzung können Sie effizient und kostensparend alle begeistern. Spannende Praxisbeispiele und interaktive Übungen liefern Ihnen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen - perfekt, um Ihre Strategien auf das nächste Level zu heben!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Spieltheoretischer Modelle auf die digitale Transformation
  • Strategien zur effektiven Entscheidungsfindung bei der Digitalisierung
  • Methoden zur Förderung der Akzeptanz neuer Technologien
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Hauptamtsleiterinnen und -Leiter
  • Führungspositionen in der Verwaltung
  • Digitalisierungsverantwortliche
webinar details title
Referent Prof. Dr. Florian Bartholomae:
webinar details
  • Diplom-Volkswirt (LMU München)
  • Promotion und Habilitation in Volkswirtschaftslehre (Universität der Bundeswehr München)
  • Professor for Economics (Munich Business School)
  • Privatdozent (Universität der Bundeswehr München)
  • Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachartikel und Lehrbücher zu Spieltheorie
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Montag, 2. Juni 2025 | 13:30 – 15:00

Stundung und Ratenzahlung zum Vollstreckungsschutz

Zur Anmeldung

Der Schuldner kann die Forderung nicht zur Fälligkeit entrichten und beantragt eine Ratenzahlung. Dabei stellt sich zunächst die Frage: Handelt es sich um einen Antrag auf Stundung oder Ratenzahlung zum Vollstreckungsschutz? In diesem Webseminar werden die abgabenrechtlichen Voraussetzungen zur Stundung sowie die Voraussetzungen des Vollstreckungsschutzes erörtert, um eine rechtssichere Bearbeitung zu gewährleisten. Speziell wird auf die unterschiedlichen Konsequenzen der beiden Varianten eingegangen. Zudem werden die Mitwirkungspflichten des Schuldners sowie die Ermittlung angemessener Raten erörtert.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Voraussetzungen zur Stundung von Forderungen
  • Voraussetzungen für den Vollstreckungsschutz durch Ratenzahlung
  • Beweiserhebung und Mitwirkungspflichten
  • Ermittlung angemessener Ratenhöhen
  • Verfahrensregelungen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • Leiter von Kommunalkassen und Steuerabteilungen
  • Leiter von Vollstreckungsbehörden
  • Mitarbeiter in Vollstreckungsbehörden
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Montag, 16. Juni 2025 | 13:30 – 15:00

Der rechtssichere Erlass von Forderungen

Zur Anmeldung

Der Schuldner kann die Forderung nicht entrichten und begehrt einen Erlass. Die Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung ist häufig groß. In diesem Webseminar werden die abgabenrechtlichen Voraussetzungen erläutert, nach denen ein Erlassantrag für Haupt- und Nebenforderungen (insbesondere Säumniszuschläge) rechtssicher bearbeitet werden kann. Dabei wird u.a. die Leitrechtsprechung des Bundesfinanzhofes vorgestellt und die sachlichen/persönlichen Erlassgründe besprochen. In diesem Zusammenhang wird die Beweiserhebung durch die Kommune und die Mitwirkungspflichten des Antragstellers besprochen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Voraussetzungen für den Erlass von Abgaben
  • Rechtliche Grenzen
  • Beweiserhebung und Mitwirkungspflichten
  • Besonderheiten bei Säumniszuschlägen
  • Notwendigkeit und Inhalt einer Dienstanweisung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • Leiter von Kommunalkassen und Steuerabteilungen
  • Leiter von Vollstreckungsbehörden
  • Mitarbeiter in Vollstreckungsbehörden
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Montag, 23. Juni 2025 | 13:30 – 15:00

Die Niederschlagung offener Forderungen

Zur Anmeldung

"Von dem bekommen wir sowieso nichts.", "Das ist in dem Fall eh vergebene Mühe." Sätze, die Leiter kommunaler Vollstreckungsbehörden nicht selten von ihren Mitarbeitenden hören. Aus Prinzip wird teilweise Jahrzehnte an Fällen gearbeitet, immer wieder Vollstreckungsversuche unternommen, Ermittlungen durchgeführt und die Akten dicker. Die Ergebnisse sind oft überschaubar und führen zu Demotivation. Das muss nicht sein, wenn die Kommune ihr Niederschlagswesen effizient ausrichtet und die verfügbare Arbeitszeit auf Vollstreckungsfälle ausrichtet, bei denen hohe Realisierungschancen bestehen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Notwendigkeit der zwangsweisen Beitreibung offener Forderungen
  • Effiziente Ausrichtung der Vollstreckungstätigkeit
  • Das Instrument der Niederschlagung
  • Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Niederschlagswesens
  • Notwendigkeit und Inhalt einer Dienstanweisung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • Leiter von Kommunalkassen und Steuerabteilungen
  • Leiter von Vollstreckungsbehörden
  • Mitarbeiter in Vollstreckungsbehörden
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 2. September 2025 | 10:00 – 11:30

Abgrenzungen investiver und konsumtiver Maßnahmen

Zur Anmeldung

In der Haushaltsplanung und im Jahresabschluss ist die Abgrenzung von immenser Bedeutung. Nicht nur der Haushaltsausgleich, sondern auch die Verwendung der Fördermittel oder die Aufnahme weiterer Finanzierungsmittel sind von der Abgrenzung betroffen. Wir erläutern Ihnen den Anschaffungskosten- und Herstellungskostenbegriff und zeigen Ihnen an konkreten Beispielen der öffentlichen Hand, wie die Abgrenzung erfolgen soll.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Begriff Herstellungskosten und Anschaffungskosten
  • Abgrenzung investiv/konsumtiv anhand praktischer Beispiele
  • Auswirkungen auf Haushaltsplan und Jahresabschluss
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kämmerei /Finanzbuchhaltung
  • Rechnungsprüfer
  • Personen, die für Haushaltsplanung zuständig sind, einschließlich der Fachbereiche wie Hochbau und Tiefbau
  • Hauptverwaltungsbeamte
webinar details title
Referent Andreas Jürgens:
webinar details
  • Partner bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Wirtschaftsprüfer
  • Steuerberater
  • Mitglied der Wirtschaftsprüferkammer 
  • Mitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)
  • Mitglied des Fachausschusses für öffentliche Unternehmen und Verwaltung (ÖFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) (ÖFA)
  • Co-Marktsegmentleitung öffentliche Institutionen der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Autor in der WPH Edition „Öffentliche Hand, besondere Branche und Non-Profits“ 2019 im IDW Verlag
  • Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
  • „Die Besteuerung der öffentlichen Hand“ Beck-Verlag, Herausgeber: Prof. Dr. Jürgen Hidien, Andreas Jürgens (Geschäftsführer der  Concunia GmbH), Mitautoren: Christian Trost, Henning Overkamp
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer

Melden Sie sich hier an und bleiben Sie über alle Webinare, die Deutschlands Gemeinden voran bringen, informiert.

Wenn Sie sich zu unserem Webinar-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren aus der Reihe Faszination KOMMUNE und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.