Klimaschutz in Kopenhagen und deutschen Kommunen
© Adobe Stock

Kopenhagen als Vorreiter im Klimaschutz

Kopenhagen will bis 2025 die erste Hauptstadt sein, die klimaneutral ist. Dafür hat die Stadt viele Projekte ins Leben gerufen. Interessante Ansätze auch für deutsche Kommunen – Was ist auch hier umsetzbar?

Windräder rund um die Stadt, begrünte Dächer, viele Fahrradwege und kleine Parks inmitten der Stadt – Kopenhagen will die erste klimaneutrale Kommune der Welt werden und hat die Stadtplanung nach diesem Ziel ausgerichtet. Die Stadt ist dynamisch, attraktiv und zieht jeden Monat 1.000 neue Einwohner an. Aber was können deutsche Städte von Kopenhagen lernen? Wie können sie klimaschädliche Treibhausgase einsparen? Diese Fragen hat uns Cornelia Rösler, die Leiterin des Fachbereichs Umwelt vom Deutschen Institut für Urbanistik beantwortet: „Keine Stadt kann mit einer anderen Stadt verglichen werden. Auch Kopenhagen können wir nicht eins zu eins mit deutschen Städten vergleichen. Die Rahmenbedingungen sind überall unterschiedlich. Zum Beispiel leben in Kopenhagen rund 6.000 Menschen auf einem Quadratkilometer; in Deutschlands größter Metropole Berlin sind es gerade mal rund 3.500 Menschen.  Die Entwicklungen in Kopenhagen zu einer umwelt- und klimagerechten Stadt haben zudem auch eine Vorgeschichte: Hier haben die Einwohner schon vor mehreren Jahren für eine lebenswerte Stadt demonstriert. Das bedeutet, die Initiative kam aus der Bevölkerung und damit ist die Akzeptanz für Veränderungen größer.“

Und Olaf Kühne, der Lehrstuhlinhaber der Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen, ergänzt: „Kopenhagen hat auch einen entscheidenden Vorteil. Nämlich ein sehr gut funktionierendes Fernwärmenetz, wodurch die Stadt viel CO2 einspart. Doch anstatt mit Fernwärme werden bei uns in Deutschland insbesondere im suburbanen Bereich viele Einfamilienhäuser individuell beheizt“, erklärt der Professor.

Fahrrad fahren in Kopenhagen? Ein Traum!

Kopenhagen ist aber nicht nur in der Energieversorgung umweltfreundlicher als deutsche Kommunen, sondern auch im Verkehrsbereich: Anstatt mit dem Auto zu fahren, nehmen 41 Prozent der Einwohner das Fahrrad, um zur Arbeit oder Schule zu kommen. Und das kommt nicht von ungefähr. So sind die Radwege mit 2,50 bis vier Metern sehr breit gebaut. Für Fahrradfahrer gibt es extra Schnellverbindungen, die Pendler von der Stadt in die Vororte bringen. Die Ampeln werden genau synchronisiert und sobald es grün wird, können sich Radler an Trittbrettern abstoßen.  Wenn es schneit, werden die Radwege bevorzugt geräumt. Und sogar die Mülleimer am Wegrand beugen sich den Radlern entgegen.

Fahrrad fahren in Kopenhagen

Fahrräder dürfen kostenlos in Zügen mitgenommen werden und die Taxen haben Abstellplätze für die Zweiräder. Mit einer Länge von 375 Kilometern Fahrradwegen gehört Kopenhagen zu den fahrradfreundlichsten Städten der Welt. In deutschen Kommunen hingegen hinkt die Fahrradinfrastruktur noch hinterher. Wer sich hier aufs Rad schwingen will, muss sich häufig eine Fahrspur mit den Bussen oder Autos teilen. Selbst vorhandene Fahrradwege sind häufig zugeparkt, sanierungsbedürftig oder nur sehr kurz. Doch woran liegt das? Am fehlenden Geld? Immerhin wurden genau dafür in den letzten Jahren viele Förderprogramme ins Leben gerufen. „Ja, das ist richtig. Aber insbesondere kleine Kommunen können die Gelder häufig gar nicht abrufen und Projekte umsetzen, weil ihnen Personal fehlt. Hinzu kommt, dass Förderprogramme teilweise nicht auf kommunale Gegebenheiten ausgerichtet sind. So werden manche Förderfenster mitten im Jahr geöffnet. Wenn  Kommunen einen Eigenanteil leisten müssen und diesen vorher nicht in ihren Haushalt einstellen konnten, so kann die Hürde für die Bewerbung um Fördermittel zu groß sein“, weiß Rösler. Ihr Tipp: „Bei Förderprogrammen sollten Kommunen verstärkt auf interkommunale Zusammenarbeiten setzen. Um zum Beispiel gemeinsam Fördermittel zu beantragen oder Radwege zu sanieren, die zwischen zwei Städten liegen.“

Kopenhagen lockt mit begrünten Häusern und fortschrittlichen Bauten

Einzigartig in Kopenhagen ist aber auch, dass die Stadt drei Prozent der Parkplätze pro Jahr reduziert, um eine bessere Fahrradinfrastruktur und mehr Grünflächen zu schaffen. Aus Deutschland kennt Cornelia Rösler so eine Regelung nicht: „Das liegt auch daran, dass hierzulande eine bestimmte Anzahl von Stellplätzen sichergestellt werden muss, wenn ein Wohn- oder Bürogebäude gebaut wird. Das konterkariert das Ziel von weniger Autos in der Innenstadt natürlich“, moniert Rösler. Nordrhein-Westfalen hat diese Regelung bereits gekippt. Viele Stadtplaner plädieren dafür, die Parkplätze zu reduzieren und die Kosten für das Parken zu erhöhen, damit mehr Menschen vom Auto auf den ÖPNV umsteigen. „Wer Bus und Bahn stärken will, sollte nicht nur Verbote aufstellen, sondern dafür sorgen, dass die öffentlichen Verkehrsmittel zuverlässig und in schnelleren Abständen kommen sowie komfortabler werden“, weiß Rösler. In Kopenhagen können sich Fahrgäste per SMS ein Ticket kaufen. Das geht nicht nur schneller als am Automaten, sondern spart auch Papier und Geld. Eine weitere Komponente, auf die Kopenhagen im ÖPNV setzt, sind E-Busse. Doch auch in Deutschland gewinnt das Thema an Fahrt. So tauschen immer mehr Kommunen öffentliche Busse gegen Elektrobusse aus. Diese sind leiser und stoßen weniger CO2 aus. Damit aber auch mehr Einwohner aufs E-Auto setzen, sollten mehr Schnell-Ladestationen und ausgewiesene E-Parkplätze entstehen.



Die dänische Hauptstadt hat in den letzten Jahren viele Straßenplätze entsiegelt und begrünt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Pflanzen und Bäume verschönern das Stadtbild, erhöhen die Lebensqualität der Bürger und verhindern, dass es bei Starkregen zu Überschwemmungen kommt. Auch auf den Dächern und an den Hausfassaden blüht und grünt es. Dadurch wird nicht nur die Luftqualität verbessert, sondern auch die Biodiversität erhöht. „In Deutschland haben Eigentümer oft Bedenken. Um diese aus dem Weg zu räumen, haben Städte wie Mannheim, Hannover oder Stuttgart Förderprogramme für Hauseigentümer aufgelegt“, weiß Rösler. Ihr Tipp: Kommunen können die Begrünung von Dächern auch im Rahmen der Bauleitplanung festsetzen.

Kopenhagen - Klimaschutz in Kommunen

Ein absolutes Vorzeigeprojekt von Kopenhagen ist die internationale Schule. An der Fassade wurden Solarmodule angebracht, wodurch die Schule ihren eigenen Strom produziert. Und mit dem Green Lighthouse hat die Stadt das erste öffentliche klimaneutrale Gebäude gebaut, bei dem das Tageslicht als primäre Energiequelle genutzt wird. Bei deutschen Gebäuden steht vor allem die energetische Sanierung auf der To-Do-Liste.

Rösler glaubt aber, dass sich hier in Zukunft viel verändern wird. Einerseits durch das Klimaschutzpaket, andererseits aufgrund der Verbesserung von Technik und dadurch, dass immer mehr Handwerker Dienstleistungen in dem Bereich anbieten.

Nachhaltigkeit fängt schon in der Schule an

Ein weiteres Ziel von Kopenhagen ist es, dass 90 Prozent des Essens in Kantinen öffentlicher Einrichtungen aus Bioproduktion stammt. „In Deutschland sollten Schulen und Kitas regelmäßige Besuche in Gärten anbieten oder besser noch: gemeinsame Gärten anlegen. Auch Kochkurse gehören auf den Stundenplan, weil Schüler so lernen, wie Essen nachhaltig und umweltfreundlich zubereitet werden kann“, regt Rösler an.

Neben dem Klimaschutz ist auch die Klimaanpassung wichtig

Neben all den Projekten zur Vermeidung von CO2 ist es aber auch wichtig, dass sich Städte an den Klimawandel und damit an steigende Temperaturen und Niederschläge sowie Hitzeperioden anpassen. „Zum Beispiel, indem sie weniger Flächen versiegeln, viel innerstädtisches Grün schaffen, helle Oberflächen verwenden und Frischluftschneisen schaffen“, gibt Kühne zu bedenken. Um Interessenskonflikte zu vermeiden, setzt er in Zukunft auf Hochhäuser: „Wir können dadurch mehr Menschen auf engem Raum unterbringen und gleichzeitig mehr grüne Erholungsflächen schaffen.“

Für Rösler allerdings sollten deutsche Klimaschutzprojekte bekannter werden. „Viele Städte sind sehr gut darin, ihre Bürger für den Klimaschutz zu motivieren. Wiesbaden beispielsweise hat einen CO2-Marathon organisiert und der Musiker Sammy Deluxe dafür ein Lied für den Klimaschutz gerappt. Solche und viele andere positive Beispiele sind es, die auch andere Städte zur Nachahmung anregen“, schließt sie ab.

Auch von Njema Drammeh