Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Energie
  3. Wärmeplanung: Wo stehen die Stadtwerke?
Stadtwerke Oerlinghausen
Die deutschen Stadtwerke stehen vor massiven Herausforderungen.
© Adobe Stock

Studie

Wärmeplanung: Wo stehen die Stadtwerke?

von Gudrun Mallwitz
Chefreporterin | KOMMUNAL
7. Juni 2024
Bei den Planungen für die Wärmewende sind die deutschen Stadtwerke noch ziemlich am Anfang. Fast ein Drittel der Befragten für eine Studie hat mit der Wärmeplanung noch gar nicht begonnen, 59 Prozent sind dabei. Abgeschlossene Wärmeplanungen aufgrund von landesrechtlichen Vorgaben und auf der Basis der bisherigen Kommunalrichtlinie bestätigen bislang 9 Prozent der Stadtwerke. Was die Stadtwerke in den nächsten zwei bis drei Jahren an Herausforderungen erwarten!

Politisch gesehen war 2023 das Jahr der Wärmewende, mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und dem Wärmeplanungsgesetz. Insofern kein Wunder, dass die Wärmewende eines der zentralen Themen ist, welche die Stadtwerke in Deutschland derzeit beschäftigt.  Wie die diesjährige Befragung der Geschäftsleitungen und Vorständen von 100 Stadtwerken und regionalen Versorgern kleiner und mittelgroßer Gebiete ergeben hat, liegen vor den Unternehmen zahlreiche Herausforderungen:  Laut Befragung sagen 65 Prozent der Stadtwerke: Wir befinden uns in der Koordinierungsphase, 48 Prozent haben eine Bestandsanalyse vorgenommen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Gudrun Mallwitz

  • Bauen Bauturbo neuer Gesetzesentwurf
    "Bau-Turbo"

    Schneller bauen - das sieht der neue Gesetzesentwurf vor

    von Gudrun Mallwitz
  • Wahlurne: Wahlzettel wird eingeworfen
    Trotz Wahlbeeinflussung

    Gericht: Abwahl des Bürgermeisters bleibt gültig

    von Gudrun Mallwitz
  • Hund läuft im Gras
    Kommunen

    Hundesteuer 2025: Wo Hundehalter am meisten zahlen – und wo es besonders günstig ist

    von Gudrun Mallwitz

Lesen Sie auch...

  • "Bau-Turbo"

    Schneller bauen - das sieht der neue Gesetzesentwurf vor

    von Gudrun Mallwitz
  • Klimaschutz

    Norwegische Effizienz: Wie ein Klimamanager neue Impulse setzt

    von Annette Lübbers
  • Gesellschaft

    Integration: Was Migranten sich beim Wohnen wünschen

    von Dr. Daniel Dettling

Neuester Inhalt

  • Tipps für Stadtfeste

    Sicherheit bei Stadtfesten: Warum Kommunen jetzt umdenken müssen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Aus unserer Serie: Bürokratie-Wahnsinn

    Bürokratie bremst Bauprojekte in Stakendorf

    von Rebecca Piron
  • Glück ist gestaltbar

    Glücksatlas 2025: Was Städte wirklich lebenswert macht

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Schlagwörter

  • Energie Klimaschutz Politik

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp