Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Starterset Elektromobilität - so fördert Ihre Kommune E-Autos!
Es gibt zahlreiche Fördergelder für die Elektromobilität - Kommunen sind gut beraten, sie bald abzurufen
Es gibt zahlreiche Fördergelder für die Elektromobilität - Kommunen sind gut beraten, sie bald abzurufen und ihre Stadt und Gemeinde auf diese Weise zukunftsfest zu machen
© 123rf

Starterset Elektromobilität - so fördert Ihre Kommune E-Autos!

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
13. September 2019
Wasserstoff-Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge sind auch für Kommunen ein spannendes Thema. Sowohl für die eigene Fahrzeugflotte, als auch für den Aufbau einer kommunalen Infrastruktur. Einige Städte machen schon viel, von kostenfreien Parkplätzen über E-Ladesäulen. Und auch Wasserstoff spielt vor Ort eine immer wichtigere Rolle. Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten! Ein Überblick!

300 Millionen Euro für die Elektromobilität – so viel Geld steht bis zum kommenden Jahr allein für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur vom Bund zur Verfügung. Mit den Fördergeldern sollen mindestens 15.000 Ladesäulen für batteriebetriebene Autos entstehen. Der Großteil des Geldes steht dabei für sogenannte Schnelladesäulen zur Verfügung. Darunter versteht man Ladestationen, mit denen viele Fahrzeuge innerhalb von etwa einer halben Stunde nachgeladen werden können.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Falschparker anschwärzen - das ist mit Foto erlaubt - aber nur unter bestimmten Umständen, zeigt ein Gerichtsurteil
    Streit um Fotos

    Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

    von Christian Erhardt
  • Müssen Deutschlands Kommunen ihre Facebook-Seiten bald flächendeckend abschalten? Das Ultimatum läuft
    Ultimatum läuft

    Kommunen droht das finale Aus für ihre Facebook-Seiten

    von Christian Erhardt
  • Wie starte ich ein Videotelefonat? Diese und andere Fragen sollen Beratungsstellen in Kommunen künftig beantworten
    Fragen zum Smartphone und Co

    Digitale Beratungsstellen für Bürger im Rathaus

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Streit um Fotos

    Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

    von Christian Erhardt
  • Recht aktuell

    Klimaaktivisten oder Klimaterroristen?

    von Alexander Kubik
  • Gerichtsentscheidung

    Muss die Streuobstwiese dem Schulneubau weichen?

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Neues Arbeiten

    Fachkräftemangel: Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen?

    von Christian Burgart
  • Fachkräftemangel

    Künftig werden wir mehr arbeiten müssen

    von Daniel Dettling
  • Schule auf dem Süsteresch

    Wenn die Schule zum Lernparadies wird

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook