Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Tipps für die Spielplatzgestaltung
Junge auf Spielplatz Kletternetz
Klettern, schaukeln, rutschen - ein guter Spielplatz bietet noch mehr.
© AdobeStock

Leitfaden für Kommunen

Tipps für die Spielplatzgestaltung

von Dorothea Walchshäusl
Reporterin | KOMMUNAL
20. Oktober 2022
Ein gelungener Spielplatz garantiert Spaß und Bewegung und ist gleichzeitig beliebter Treffpunkt für alle Generationen. Wie unterschiedlich und attraktiv das Angebot gestaltet werden kann, zeigen unsere Beispiele aus mehreren Kommunen.

Spielplätze zählen definitiv zur Grundversorgung einer familiengerechten Stadt“, sagt Claus Jacobi, Bürgermeister von Gevelsberg. Eine gute Infrastruktur für Familien hat in der 31.000-Einwohner-Stadtin Nordrhein-Westfalen Priorität. Seit 2016 ist die Stadt zertifizierte familiengerechte Kommune. In einem einstimmigen Beschluss hat der Stadtrat nun entschieden, alle Spielplätze zu analysieren und je nach Bedarf zu sanieren, umzugestalten oder zu ergänzen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dorothea Walchshäusl

  • Kinderärztin bei Behandlung einer Patientin
    Medizinische Versorgung

    Mehr Kinderärzte und Hausärzte - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Logo des Wahlomaten
    Spannendes digitales Mini-Programm

    Der Wahl-O-Mat fürs Ehrenamt - was er Kommunen bringen kann

    von Dorothea Walchshäusl
  • Moderne Bibliothek
    Tipps

    Fachkräftmangel an Bibliotheken: Was Kommunen tun können

    von Dorothea Walchshäusl

Lesen Sie auch...

  • Kommune

    Darum benennt diese Stadt das Tiefbauamt um

    von Gudrun Mallwitz
  • Behindertenfreundlich

    Eine Musterstadt für Barrierefreiheit

    von Gudrun Mallwitz
  • Tolle Aktion

    Diesen Bürgermeister kann man mieten

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Kabinettsbeschluss

    Windkraft - So werden die Verfahren schneller

    von Gudrun Mallwitz
  • Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Kirchen, Parks, Sporthallen, Freibäder...

    Die spannendsten Förderprogramme des Bundes für Kommunen 2023

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Praxis

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook