Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • ABO & MEHR
    • Abo
    • Krisenhandbuch
    • Newsletter
    • Podcast

Mobile Navigation

  • Abo
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Praxis
  2. Smart City
  3. Stadtreinigung On-Demand
Moderne Technik macht digitale Innovationen bei der Abfall-Entsorgung möglich.
© Adobe Stock

Intelligente Entsorgung

Stadtreinigung On-Demand

von Patrick Pehl
Autor
25. Mai 2021
Viele Städte wollen ihre Infrastruktur vernetzen und damit Synergien schaffen. Nicht bloß Großstädte investieren in Smart-City-Infrastruktur, auch für kleine und mittlere Gemeinden lohnt die Digitalisierung.

Die Kasseler Stadtreiniger haben ihre öffentlichen Mülleimer intelligenter gemacht und wollen dabei noch CO2 einsparen, denn die smarten Stadtmöbel sind mit einem Solarpanel auf der Oberseite ausgestattet. Bereits vor beinahe vier Jahren hat die städtische Entsorgungsgesellschaft einen Testlauf mit solchen Behältern begonnen. Kommt jetzt die Abfallentsorgung der Zukunft?

Intelligente Stadtreinigung bringt Vorteile bei der Entsorgung

Doch was bringt es, wenn die Mülleimer einer Stadt plötzlich intelligent sind? Zunächst haben die Mülleimer einige Sensoren und einen einen Internetanschluss bekommen. Mit Strom versorgt werden die Pressen durch die Solardächer auf der Oberseite. Im Innern sorgt eine Müllpresse dafür, dass das Fassungsvermögen des modernen Abfallbehälters steigt. Detektiert der Sensor, dass der 120 Liter fassende Behälter voll genug ist, erscheint eine Information in der Leitwarte der Stadtwerke und der Behälter wird geleert. 

Dies bringt gleichzeitig noch eine effizientere Nutzung der Ressourcen der Kasseler Stadtreiniger. Denn leere oder unzureichend gefüllte Behälter müssen so nicht mehr angesteuert werden, wenn gleich die Abfallpresse dafür sorgt, dass die Behälter weniger schnell überfüllen. 

Smarte Abfall-Entsorgung vielerorts 

Die Smart City ist auch in anderen Städten angekommen und hat vergleichbare Systeme hervorgebracht. Auch die Bonner Abfallentsorger haben ihre Erfahrungen mit intelligenten Papierkörben gemacht. Nach deren Erfahrungen wurden die modernen Geräte in Ausflüglergebieten nicht so gut angenommen, wie klassische Papierkörbe. Die Teststandorte in der Bonner Innenstadt hingegen waren ein voller Erfolg. Da der Inhalt der modernen Behälter ein hohes Gewicht aufweist, müssen die Tonnen mit einem Hebewerk entleert werden. Dies hat Auswirkungen auf den Standort, da die großen Lastwagen nicht jeden Ort erreichen können. 

Jedoch zahlt sich die zusätzliche Planung aus, meint Jerome Lefèvre von der Stadtreinigung Bonnorange. Der zweijährige Testbetrieb war ein Erfolg und die Entsorger konnten Kompetenzen hinzugewinnen. In Großstädten werden bereits viele verschiedene Systeme zur besseren Nutzung der Müllentsorgungsbehälter genutzt oder erprobt – unterirdische Sammelbehälter sind ebenso in der Nutzung, wie extravagante Formen.

Daseinsvorsorge

Was Daseinsvorsorge darf und was nicht

Was Daseinsvorsorge eigentlich bedeutet, welche Rechte und Pflichten sich für Kommunen ergeben erklärt Rechtsanwalt Janosch Neumann in seinem Gastbeitrag.
MEHR

Beteiligung gewünscht: Europa-Cloud GAIA-X kommt in Kommunen

Mit der europäischen Cloud-Initiative GAIA-X können Kommunen und kommunale Betriebe die Digitalisierung schaffen. Beteiligung ist gefragt!
MEHR

Abfallwirtschaft in den Kommunen per App organisieren

Abfallwirtschaft: Kommune hat Abfall-App entwickelt

Im Ilm-Kreis wurde die Abfallwirtschaft nun besser organisiert: Eine App klärt die Bürger daüber auf, wann die Müllabfuhr kommt und wie sie ihren Abfall entsorgen müssen
MEHR
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Patrick Pehl

  • Luftfilter Klassenzimmer Schule Grafik
    Corona-Pandemie

    Viel Wirbel um Luftfilter in Schulen

    von Patrick Pehl
  • Fuhrpark Spezialfahrzeuge
    Fuhrpark

    Diese Spezialfahrzeuge helfen den Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Warten an der Ladesäule
    Elektromobilität

    Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?

    von Patrick Pehl

Lesen Sie auch...

  • Smart City

    Digital-Navigator zu nachhaltigen Projekten

    von Gudrun Mallwitz
  • Studie

    Smart-City-Städte stehen erst am Anfang

    von Gudrun Mallwitz
  • Digitalisierung

    Neue Plattform für lokale IT-Projekte

    von Patrick Pehl

Neuester Inhalt

  • Kommunalwahlen

    Stichwahlen in Sachsen: Das sind die Ergebnisse der Bürgermeister- und Landratswahlen

    von Christian Erhardt
  • Kleinstädte im Vergleich

    Ranking: Deutschlands lebenswerteste Kleinstädte

    von Christian Erhardt
  • Entsorgung

    So entwickeln sich die Müllgebühren in kleineren Städten

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Smart City

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter