Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Praxis
  2. Sicherheitskonzepte
  3. Wie sichern wir die Sicherheit in unseren Kommunen?
Diskussion zum Thema Sicherheit - was Kommunen aktiv tun können, um das Sicherheitsgefühl der Menschen zu steigern
Diskussion zum Thema Sicherheit - was Kommunen aktiv tun können, um das Sicherheitsgefühl der Menschen zu steigern
© youtube

Diskussion

Wie sichern wir die Sicherheit in unseren Kommunen?

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
1. Juni 2021
Das Vertrauen der Deutschen in ihre kommunalen Entscheider ist so groß wie seit Jahrzehnten nicht. Dieses Vertrauen ist Grundvoraussetzung für ein gutes Sicherheitsgefühl. Doch auch wenn laut Statistik während der Corona-Pandemie Delikte wie Einbrüche in unseren Kommunen zurückgegangen sind: es gibt zahlreiche neue Herausforderungen und Gefahren. Wie stärken wir die Sicherheit in Deutschlands Kommunen?

Sicherheit - das Stichwort war die große Überschrift einer Diskussionsrunde im Rahmen der Serie "Das Stadtgespräch - der Urban Talk". Der Außenwerber Stroer, der unter anderem das Portal www.t-online.de betreibt, lädt regelmässig zu diesem Diskussionsforum ein. In der jüngsten Ausgabe zum Thema Sicherheit in Kommunen diskutierte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann gemeinsam mit der Polizeipräsidentin aus Gelsenkirchen, Britta Zur und KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt zu den Themen Kriminalität, Sicherheit und subjektives Sicherheitsgefühl. Auch das Thema Computerkriminalität nahm dabei großen Raum ein.

Was konkret tun, um das Sicherheitsgefühl zu stärken? Welche Ideen haben Bürgermeister, welche Rezepte gibt es außerhalb Deutschlands in Kommunen? "Deutschlands Kommunen sind im internationalen Vergleich die sichersten Kommunen der Welt, trotzdem ist das Sicherheitsgefühl gesunken", so die These von Christian Erhardt, für die er viel Zustimmung von seinen Mitdiskutanten bekam. "Gerade daheim am Rechner glauben viele, sie bewegen sich im rechtsfreien Raum. Ihnen ist gar nicht bewusst, dass sie hier Straftaten begehen", erläuterte Britta Zur zum Thema Beleidigungen gegen Kommunalpolitker und Verwaltungsmitarbeiter. "Eigentlich haben wir im Netz die gleichen Regeln, aber die Behörden kommen nicht hinterher. Wir müssen die Spielregeln auch umsetzen", so Bayerns Innenminister Herrmann. 

Sicherheit stärken - das können Konzepte sein 

"Polizeipräsenz ist auf der Straße wichtig und Behörden müssen klar machen, dass sie auch im Netz präsent sind", so Hermann. Gleichzeitig diskutierten die Experten über die Gründe für fehlende Sicherheit - "Menschen in überschaubaren Einheiten fühlen sich deutlich sicherer als in Großstädten" argumentierte Christian Erhardt. Auch die Polizeipräsidentin von Gelsenkirchen hat mit "kleinen Einheiten" gute Erfahrungen gemacht - Stadtteilbezogene Sicherheitskonzepte seien ein Schlüssel zum Erfolg. "Wenn wir Vertrauen erreichen wollen, brauchen wir Identifikation. Wir setzen in den Stadtteilen zum Beispiel die immer gleichen bekannten Beamten ein", so Britta Zur. Auch das Thema Bürgeraustausch und subjektives Sicherheitsgefühl spielte in der Diskussion eine wichtige Rolle. "Saubere Städte werden als deutlich sicherer wahrgenommen. Das herumliegende Bonbon-Papier auf dem Bürgersteig entscheidet, ob sich Menschen sicher fühlen", überspitzte Erhardt in der Diskussion bewusst. 

Und auch über die Grenzen Deutschlands hinaus warfen die Diskussionsteilnehmer einen Blick auf Konzepte in anderen Ländern. Der Talk ist knapp eine Stunde lang und bei YouTube verfügbar. Das Video im Original stellen wir Ihnen an dieser Stelle gerne zur Verfügung. 

Vor allem Einbrecher trüben das Sicherheitsgefühl vieler Menschen

Das sind die sichersten Regionen Deutschlands

Landkreis-Ranking zeigt deutliches Süd-Nord Gefälle- ländliche Regionen deutlich sicherer als Städte - Oberpfalz weit an der Spitze!
MEHR

Sicherheitsgefühl: So können Kommunen es steigern

Was beeinflusst das Sicherheitsgefühl der Kommunen und wie können Kommunen positiv darauf einwirken? Ein Kommentar von Manfred Güllner.
MEHR
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Maskenpflicht kommt wieder - welche Corona-Regeln ab Oktober gelten
    Pandemie-Herbst

    Corona-Regeln: DAS ist der Herbstplan- Ampelregierung einigt sich

    von Christian Erhardt
  • Elektroautos sind aus dem Stadtbild kaum noch wegzudenken - wie Kommunen für die nötige Ladeinfrastruktur sorgen können - ein Leitfaden
    Elektromobilität

    Leitfaden für Kommunen: So gelingt die Ladeinfrastruktur für Elektroautos

    von Christian Erhardt
  • kalt duschen wegen der Energiekrise - nur eine Maßnahme in Kommunen...anderswo sollen Schulen zusammengelegt werden
    Vorbereitungen auf Notfall

    Energiekrise: Mehrere Städte lassen nur noch kalt duschen

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • IT-Sicherheitsleck

    Cyberangriffe auf mehrere Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Schöne Stadt

    Mit Kunst gegen Vandalismus

    von Patrick Pehl
  • Endlagerung

    Atommüll - So geht die Suche nach dem Endlager weiter

    von Stefan Studt

Neuester Inhalt

  • Scharfe Kritik

    Bund stellt Sportstättenförderung ein

    von Gudrun Mallwitz
  • Divers, flexibel und länger

    Forschung: So können Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen

    von Daniel Dettling
  • Landleben

    Landinventur – Bürger unterwegs im Auftrag der Wissenschaft

    von Dorothea Walchshäusl

Schlagwörter

  • Sicherheitskonzepte

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter