
Privatschulen springen häufig dort ein, wo staatliche Schulen sich zurückziehen
© fotolila
Privatschule: so kommt sie auch in Ihre Stadt
Was braucht eine Schule in freier Trägerschaft, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein? Und wie können Kommunen solche Schulformen unterstützen? KOMMUNAL klärt die wichtigsten Themen rund ums Thema und verrät, wann es sich wirklich lohnt, eine Privatschule im Ort zu gründen…
In Wolgast ist es im Herbst soweit: In der vorpommerschen Kleinstadt an der Brücke zur Urlaubsinsel Usedom eröffnet eine Evangelische Grundschule: „Wir haben das geschafft“, sagt Bürgermeister Stefan Weigler. Denn dass in der alten Schule auf dem Kirchplatz im Herzen der Stadt wieder neues Leben einzieht, war ein Anliegen der ganzen Stadt. „Wir haben in den letzten fünf bis sechs Jahren einen stetigen Anstieg von Schülern in unseren öffentlichen Schulen erlebt“, sagt Weigler. „Die Kommune hat beide Grundschulen, die es in Wolgast in kommunaler Trägerschaft gibt, saniert und erweitert – aber die Schülerzahlen steigen weiter an.“