Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Ärztemangel
  3. Neue Konzepte gegen den Ärztemangel
Eine Kommune im Münsterland hat ihre Hausärzte nun über die Gemeinde angestellt und betreibt das Versorgungszentrum selbst
Eine Kommune im Münsterland hat ihre Hausärzte nun über die Gemeinde angestellt und betreibt das Versorgungszentrum selbst
© 123rf

in kommunaler Trägerschaft

Neue Konzepte gegen den Ärztemangel

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
12. Januar 2023
Im Münsterland hat in dieser Woche ein erstes medizinisches Versorgungszentrum in kommunaler Trägerschaft eröffnet. Die Gemeinde Wettringen will damit dem Hausärztemangel vorbeugen. Begleitet wurde die Kommune bei dem Projekt von einem Fachmann auf dem Gebiet, dem Berater Adrian W.T. Dostal. Vor allem die Zulassung des Zentrums durch die Kassenärztliche Vereinigung musste organisiert werden. KOMMUNAL hat mit ihm über das Projekt und die Möglichkeiten zur Vorbeugung gegen Ärztemangel gesprochen.

Die eigentliche Geschichte ist schnell erzählt: 2 Hausärzte gaben zum Jahreswechsel ihre Arztpraxen auf, um seit diesem Jahr als Angestellte im Medizinischen Versorgungszentrum des Ortes zu arbeiten. Trägerin des Versorgungszentrums ist die Gemeinde Wettringen. "Wir wollen damit die Hausarzt-Versorgung in Wettringen für die Zukunft sichern", so Bürgermeister Berthold Bültgerds. Der Vorteil aus Sicht der Macher: Ärzte können so auch in Teilzeit arbeiten, eine weitere Ärztin hat in Wettringen schon zugesagt, dass sie das Versorgungszentrum ab Februar unterstützen wird.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Das Bundesverfassungsgericht muss nun grundsätzlich entscheiden, was ein Amtsblatt einer Kommune darf und was nicht!
    Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Im Jahr 2023 gibt es wieder zahlreiche Förderprogramme des Bundes für Kommunen - wir haben die spannendsten im Überblick
    Kirchen, Parks, Sporthallen, Freibäder...

    Die spannendsten Förderprogramme des Bundes für Kommunen 2023

    von Christian Erhardt
  • Das Luxus-Ferienhaus auf Kenia gehört nun einer deutschen Gemeinde
    Verrücktes Testament

    Riesen-Erbschaft: Deutsche Kommune erbt Ferienvilla in Kenia

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Medizinische Versorgung

    Mehr Kinderärzte und Hausärzte - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Blaupause gegen Ärztemangel?

    So lockt ein Landkreis Ärzte in die Region!

  • Arbeitsgemeinschaft

    Bürgermeister kämpft gegen Ärztemangel

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Kabinettsbeschluss

    Windkraft - So werden die Verfahren schneller

    von Gudrun Mallwitz
  • Künstliche Intelligenz

    Stadtverwaltung setzt auf Avatar für Gehörlose

    von Gudrun Mallwitz
  • Recht aktuell

    Vergaberecht: Fachwissen gebündelt

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Ärztemangel

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook