Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Die Mitmach-Kommune
Kuppinger Grillhütte in Bau
Die Kuppinger Grillhütte wurde gefördert durch den Städtischen Bürgertopf und wird durch eine Bürgergruppe in Stand gehalten.
© Stadt Herrenberg

Bürgerbudgets

Die Mitmach-Kommune

von Annette Lübbers
Reporterin
30. August 2022
Die Stadt Herrenberg fördert Projekte von bürgerschaftlichem Engagement. Das sind die tollen Beispiele! Bürgermeister Thomas Sprißler sagt: "Wir tun etwas gegen die weitverbreitete Vollkasko- und Versorgungsmentalität. Wenn wir den Satz hören: Macht ihr mal. Dann kontern wir gerne: Mach du mal.“

Blühende Landschaften – dafür sorgen in Herrenberg Gärtner in einem interkulturellen Projekt in der Altstadt. Aber nicht nur die Biodiversität ist den pflanzenden und jätenden Ehrenamtlern wichtig. Menschen ganz unterschiedlichen Alters pflanzen Kartoffeln und erhalten alte Bohnensorten am Leben, die es im Handel gar nicht mehr gibt. An anderer Stelle wurde eine Grillhütte entworfen, gebaut und durch bürgerschaftliches Engagement instandgehalten.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Tempo 30 in deutschen Städten? Eine Initiative will das faktisch zur Regel machen, bzw. die Städte sollen grundsätzlich selbst darüber entscheiden dürfen.
    Verkehr

    Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?

    von Annette Lübbers
  • Ein Blick reicht: So spart man Energie
    Energiekrise

    Witzige kommunale Energiesparkampagne

    von Annette Lübbers
  • Strom weg: nichts geht mehr. Oder doch?
    Energiekrise

    Blackout: Wie eine Stadt sich dagegen wappnet

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Justizvollzugsanstalt

    Ein Gefängnis mitten im Ort - Bürgermeister berichten

    von Dorothea Walchshäusl
  • Gericht

    Schöffenwahl: Im Dienste des Rechtsstaats

    von Benjamin Lassiwe
  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Neues Arbeiten

    Fachkräftemangel: Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen?

    von Christian Burgart
  • Fachkräftemangel

    Künftig werden wir mehr arbeiten müssen

    von Daniel Dettling
  • Streit um Fotos

    Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Praxis

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook