Webinar zur Simulation eines Jahreshaushalts
© Adobe Stock

Kommunalfinanzen

Mithilfe von Simulationen den kommunalen Haushalt verstehen

Der kommunale Haushalt ist schwer verständlich und die buchhalterischen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten sind komplex. Die Simulation eines Haushaltszyklus kann Abhilfe schaffen, erläutert unser Gastautor Matthias Wiener.

„Mir fehlt einfach der Zusammenhang“. Ein Satz, den ich als Dozent schon sehr häufig gehört habe. Auszubildende, Studenten, Quereinsteiger aber auch erfahrene Praktiker haben immer wieder und teils erhebliche Probleme, Inhalte einzelner Rechtsgebiete miteinander zu verknüpften. Das gilt vor allem im kommunalen Haushaltswesen. Der Haushaltszyklus vollzieht sich in drei wesentlichen Phasen – der Haushaltsplanung, der Haushaltsdurchführung und dem Jahresabschluss. In der Haushaltsaufstellungsphase stehen die Planung und haushaltsrechtlich korrekte Veranschlagung von Mittelanmeldungen im Vordergrund.

Aber auch während der Haushaltsdurchführung sind haushaltsrechtliche Aspekte und Schranken zu berücksichtigen, etwa im Rahmen von Flexibilisierungsregeln, über- oder außerplanmäßigen Mittelbereitstellungen oder dem Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung. Im Vordergrund steht aber die Umsetzung der geplanten Vorgänge und die Finanzbuchhaltung rückt in den Fokus. Die Geschäftsvorfälle müssen in der Buchhaltung gebucht und nachgewiesen werden. Dabei ist eine Vielzahl buchhalterischer Regelungen zu beachten. Bestandskonten, Ergebnis- und Finanzrechnungskonten, durchlaufende und fremde Finanzmittel, Vorschüsse und Verwahrungen, Sollstellungen und -korrekturen, Wertberichtigungen von Forderungen, Anlagen im Bau, Zuwendungen für laufende und investive Zwecke, Einzahlungen von Amtshilfeersuchen im Vollstreckungswesen bieten eine Fülle von Problemstellungen.

Der kommunale Haushalt hält einige Fallstricke bereit

In der Königsklasse buchhalterischer Fragen ist zu klären, wie das Flaschenpfand für Leergut von Inhouseseminaren behandelt werden muss. Zu beachten sind zudem Vorgaben zur Anordnungs- und Feststellungsbefugnis sowie zur Berechtigungsverwaltung im Haushalts- und Kassenprogramm. Durch die Kommunalkasse werden unter anderem diese Buchungen verarbeitet, Rechnungen zur Überweisung freigegeben, Lastschriften für Abgabenforderungen gezogen und der Tagesabschluss erstellt.

Nach Abschluss des Haushaltsjahres ist ein Jahresabschluss zu erstellen. Dabei müssen Abschreibungen von Vermögensgegenständen und die Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen gebucht werden. Die Ergebnisse des Haushaltsjahres sind in verschiedenen Rechnungskomponenten abzubilden und verbindlich festzustellen. Anschließend ist ein Rechenschaftsbericht zu erstellen und mit dem Zahlenwerk der Rechnungsprüfung vorzulegen. Deren Urteil ist die Grundlage für die Entscheidung der Vertretung über den Jahresabschluss und die damit verbundene Entlastung des Bürgermeisters oder Landrates.

Wie können Simulationen genutzt werden?

Simulationen können helfen, verschiedene Themen- und Stoffgebiete miteinander zu verknüpfen. Das gilt sowohl im kommunalen Haushaltswesen, aber auch für Ratssitzungen, bei denen über personal- oder baurechtliche Themen abgestimmt wird. Eine solche Simulation werden wir in einem zweiteiligen

Zweitägiges Webinar mit Haushaltssimulation

Am 24./25.02.2025 unterbreitet Ihnen KOMMUNAL ein besonderes Angebot. Im Rahmen einer Haushaltssimulation werden eine Vielzahl von Geschäftsvorfallen anhand vereinfachter Muster im doppischen Ergebnis- und Finanzplan sowie der Haushaltssatzung geplant, im Sach- und Zeitbuch sowie der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung gebucht und darauf aufbauend die Ergebnis- und Finanzrechnung sowie die Vermögensrechnung für den kommunalen Jahresabschluss entwickelt. Aus den Erfahrungen vergangener Veranstaltungen ist der Lerneffekt hoch. Am Webinar kann ortsungebunden teilgenommen werden. Zudem wird die Haushaltssimulation aufgezeichnet und kann so auch zeitungebunden gestreamt werden.

Hier können Sie sich für das zweitägige Webinar anmelden.

Webinar zum Thema Simulation eines Haushaltsjahres