Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Sicherheitskonzepte
  3. Mit Kunst gegen Vandalismus
Graffiti-Kunst an den Haltestellen der Thüringer Waldbahn. Sorgsam konzipiert und mühevoll gemalt, werden sie auch von den schlimmsten Schmierfinken gewürdigt.
Graffiti-Kunst an den Haltestellen der Thüringer Waldbahn. Sorgsam konzipiert und mühevoll gemalt, werden sie auch von den schlimmsten Schmierfinken gewürdigt.
© Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH

Schöne Stadt

Mit Kunst gegen Vandalismus

von Patrick Pehl
Autor
1. Juli 2021
Nicht nur in Thüringen verursachen Schmierfinken und andere Formen von Vandalismus hohe Kosten. Die Thüringer Waldbahn hat eine charmante Lösung gefunden. Mit Graffiti-Kunst vom Örtlichen Kunstverein gegen den Vandalismus. Dabei spart die Verkehrsgesellschaft seit 10 Jahren massiv Kosten ein.

Viele Städte und Gemeinden haben ihre Stadtmöblierung mit viel Bedacht vorgenommen, doch immer wieder kommt es zu Vandalismus. Die Folge sind weitere Verschmutzungen und Beschädigungen im öffentlichen Raum. Seit den 1980er Jahren ist dieses Phänomen als Broken-Windows-Theorie bekannt und wurde vor allem unter dem New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani gemeinsam mit seinem Polizeichef in die so genannte Nulltoleranzpolitik umgesetzt. Doch wie verhindert man, dass die Fenster überhaupt zerschlagen werden, oder Zweckbauten beschmiert werden?

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Patrick Pehl

  • Luftfilter Klassenzimmer Schule Grafik
    Corona-Pandemie

    Viel Wirbel um Luftfilter in Schulen

    von Patrick Pehl
  • Fuhrpark Spezialfahrzeuge
    Fuhrpark

    Diese Spezialfahrzeuge helfen den Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Warten an der Ladesäule
    Elektromobilität

    Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?

    von Patrick Pehl

Lesen Sie auch...

  • Cyberattacke

    Was tun nach einem Hackerangriff?

    von Carmen Molitor
  • IT-Sicherheitsleck

    Cyberangriffe auf mehrere Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Diskussion

    Wie sichern wir die Sicherheit in unseren Kommunen?

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Neues Arbeiten

    Fachkräftemangel: Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen?

    von Christian Burgart
  • Fachkräftemangel

    Künftig werden wir mehr arbeiten müssen

    von Daniel Dettling
  • Streit um Fotos

    Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Sicherheitskonzepte

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook