Gerade in ländlichen Regionen sind Leerstände eine Herausforderung. Mithilfe digitaler Werkzeuge lassen sie sich erfassen und wieder vermitteln.
© 123rf.com/profile_thekaikoro
Nachhaltiges Flächenmanagement
Wie Kommunen mit digitalen Werkzeugen Leerstand in den Griff bekommen
Um Brachflächen und leerstehende Immobilien wieder nutzbar zu machen, müssen sie zunächst erfasst werden. Wie das mit digitalen Werkzeugen funktioniert, zeigen Projekte der bayerischen Landkreise Cham und Berchtesgadener Land. Sie haben Leerstand-Tools für ein nachhaltiges Siedlungsmanagement entwickelt.
Bevor Barbara Platschka, Flächen- und Immobilienlotsin bei der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, auf leerstehende Gewerberäume und ungenutzte Flächen zu sprechen kommt, erzählt sie vom Wirtschaftsleitbild in ihrem Landkreis. Das, so sagt sie, sei die Grundlage dafür, wie die 15 beteiligten Kommunen mit leeren Immobilien oder brachliegenden Flächen vorgehen. „Wir wollen möglichst ressourcenschonend mit Flächen umgehen“, sagt sie.