So sieht die nachhaltige Stadt aus
© 123rf

Nominierte für Nachhaltigkeitspreis

Die nachhaltigsten elf Städte und Gemeinden

Elf Städte und Gemeinden haben es in die engere Auswahl für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 in Deutschland geschafft. Das sind sie! KOMMUNAL nennt auch die jeweiligen Begründungen für die Nominierung durch die Jury.

Die nominierten elf Städte und Gemeinden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021  stehen fest: Wie die Stiftung Deutscher Nationalpreis mitteilte, ziehen folgende Landeshauptstädte in der Kategorie Großstadt ins Filiale ein:

  • Kiel
  • München
  • Stuttgart

Als Städte mittlerer Größe sind nominiert:

  • Buxtehude
  • Gera
  • Greifswald
  • Neukirchen-Vluyn

Bei den Kleinstädten und Gemeinden setzten sich  durch:

  • Stadt Eltville am Rhein
  • Markt Oberelsbach
  • Flecken Steyerberg
  • Stadt Witzenhausen

 

„Die diesjährigen Spitzenreiter überzeugen mit vorbildlichen Beiträgen zur kommunalen Transformation und zeigen, dass sie resilientere Strukturen geschaffen haben, die sich in der Corona-Krise bezahlt machen“, sagte Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, anlässlich der Bekanntgabe.

„Die nominierten Kommunen orientieren sich dabei zunehmend an den Sustainable Development Goals (SDGs) und forcieren Themen wie Klimaschutz, Biodiversität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Schlüssel zum Erfolg ist oft die Partizipation aller Akteur/innen", betonte er weiter.

Die Begründungen der Jury für die nominierten Großstädte:

  • Als Agenda 2030-Kommune und einzige deutsche Landeshauptstadt am Meer, sieht sich Kiel in Schleswig-Holstein besonderer Verantwortung zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele, vor allem in puncto Klimaschutz.
  • Als eine der ersten deutschen Kommunen startete die bayerische Landeshauptstadt München einen Lokale Agenda 21-Prozess.
  • Als erste deutsche Kommune machte die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart eine Bestandsaufnahme der lokalen Gegebenheiten anhand von SDG-Indikatoren und verfügt mit „Lebenswertes Stuttgart.

Und wie sieht es bei den mittelgroßen Städten und Gemeinden aus?

  • Mit "Buxtehude 2030 erarbeitet die niedersächsische Hansestadt eine umfassende, partizipative Nachhaltigkeitsstrategie in Anlehnung an die globalen Nachhaltigkeitsziele. Ein besonderes Augenmerk richtet die Stadt auf die Themen Klima- und Ressourcenschutz.
  • Die Stadt Gera in Thüringen will mit dem "Integrierten Stadtentwicklungskonzept bis 2030" gemeinsam mit ihren Bürgern die wirtschaftliche Lage stabilisieren und strebt ein weltoffenes Gemeinwesen an. Die Kommune fördert den Fahrradverkehr und verbessert die ÖPNV-Angebote.
  • Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern versteht sich als innovatives Regional- und Kulturzentrum. Sie strebt neben der größtmöglichen Lebensqualität für die Bürger auch einen stärkeren Umwelt- und Naturschutz an.
  •  Neukirchen-Vluyn in Nordrhein-Westfalen kam vor allem deshalb in die engere Auswahl, weil die Stadt konsequent ihr kommunales Nachhaltigkeitsprofil verfolgt - und sich dabei vor allem den Themen Klima- und Artenschutz sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung widmet.

Die Begründung bei den kleinen Städten und Gemeinden:

  • Die hessische Stadt Eltville am Rhein erarbeitete bereits 2011 in einem partizipativen Prozess ihre "Visio Eltville 2030". Obwohl die Haushaltslage angespannt ist, konnte die Vision weiterentwickelt werden: Bürgerbeteiligung wird großgeschrieben.
  • Der unterfränkische Markt Oberelsbach in Bayern richtet einen starken Focus auf Biodiversität. In Oberelsbach gibt es den größten ökologisch bewirtschafteten Flächenanteil und die meisten Weidetiere im Landkries Rhön-Grabfeld. Das ist nur ein Beispiel für das Engagement auf diesem Gebiet.
  • Der landwirtschaftlich geprägte Flecken Steyerberg an der Weser in Niedersachsen wurde 2016 als kleinste Gemeinde in das Netzwerk der Masterplankommunen für 100 Prozent Klimaschutz aufgenommen und treibt nach der Gründung einer eigenen Bürgerenergiegenossenschaft zum Beispiel den Ausbaue eines CO2-sparenden Fernwärmenetzes voran.
  • Die Universitätsstadt Witzenhausen in Nordhessen versteht Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsaufgabe und hat mit "Witzenhausen 2030" eine Strategie initiiert, die Synergien zwischen bestehenden Strukturen verstärken soll. Sie liegt mit einem Anteil von 19 Prozent ökologisch bewirtschafteter Nutzflächen deutlich über dem Durchschnitt.

Nachhaltigkeitspreis - der Fahrplan

Wie geht es nun weiter? Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis wird gemeinsam mit Experten des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und des kommunalen Umweltschutzverbandes ICLEI vertiefende Interviews mit den Nominierten führen.

Die Ergebnisse werden am 30. Juli 2020 der Expertenjury des DNP für Kommunen vorgestellt, die über drei Sieger unterschiedlicher Größe entscheidet.  

Erfolgreiche Kommunen im Dezember zu Gast

Die Auszeichnung ist mit je 30.000 Euro dotiert. Die erfolgreichsten Kommunen sind während des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 3. und 4. Dezember 2020 in Düsseldorf zu Gast und stellen dort ihre prämierten Leistungen vor.



Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.