![Häuser in der Abendsonne](/sites/default/files/styles/header_900x300/public/2023-02/AdobeStock_345716541.jpeg?h=49a65700&itok=O8KiTerB)
Haus- und Wohungsbesitzer zahlen meist Grundsteuer - die Höhe wird neu festgelegt.
© AdobeStock
Grundstücksnutzerverband
Grundsteuerreform - Problem sind die Länder
Die neue Grundsteuer führt dazu, dass es in bestimmten Ortslagen zu einer Verdoppelung oder Verdreifachung der Grundsteuerbelastung kommen wird, sagt Jochen Brückmann, Präsident des Verbandes Deutscher Grundstücknutzer (VDGN) voraus. Wenn in den Kommunen unterschiedliche Hebesätze für einzelne Stadt- oder Ortsteile angesetzt werden könnten, wäre das gerechter, meint Brückmann im Interview mit KOMMUNAL. Er kritisiert aber vor allem die Rolle der Länder.
KOMMUNAL: Herr Brückmann, wie bewertet der VDGN als einer der großen Verbände von Immobilieneigentümern die Grundsteuerreform?
Jochen Brückmann: Wir erleben neben dem hohen bürokratischen Aufwand und der Notwendigkeit, an der Steuer strukturell etwas zu ändern, vor allem die Reaktionen unserer Mitglieder. Und die sind mit den Formularen oft überfordert. Und wir sehen, dass in bestimmten Regionen die Grundsteuer eben doch deutlich steigen wird.