Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Politik
  2. Digitalisierung
  3. Diese Dörfer können Digitalisierung!
Laptop auf dem Land
Die Digitalisierung ist eine wichtige Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Kommune.
© AdobeStock

Landleben

Diese Dörfer können Digitalisierung!

von Annette Lübbers
Reporterin
24. November 2022
Was mancherorts noch Zukunftsmusik ist, kann in zwei Gemeinden bestaunt werden: die weit fortgeschrittene Digitalisierung auf dem Land. Von einem Rohrbruch in der Kommune erfahren Bürger beispielsweise über eine App und auf einer digitalen Anzeigentafel im Ort.

Noch vor wenigen Jahren fuhren regelmäßig Mitarbeiter vom Städtischen Bauhof zu den hölzernen Anschlagtafeln und wechselten die Bekanntmachungen der Verwaltung aus. Ein zeitintensives Unterfangen, denn zu den zwei inzwischen digitalbegeisterten Gemeinden gehören so einige Dörfer. Heutzutage können sich die Mitarbeiter die langen Fahrten sparen: In den beiden Kommunen gibt es jetzt digitale Anschlagtafeln, die per Computer ein Update bekommen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Tempo 30 in deutschen Städten? Eine Initiative will das faktisch zur Regel machen, bzw. die Städte sollen grundsätzlich selbst darüber entscheiden dürfen.
    Verkehr

    Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?

    von Annette Lübbers
  • Ein Blick reicht: So spart man Energie
    Energiekrise

    Witzige kommunale Energiesparkampagne

    von Annette Lübbers
  • Strom weg: nichts geht mehr. Oder doch?
    Energiekrise

    Blackout: Wie eine Stadt sich dagegen wappnet

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Digitalisierung

    Smart City und OZG - eine toxische Beziehung?

    von Ilona Benz
  • Digitalisierung

    So funktioniert unser Virtuelles Bürgerbüro

    von Harald Vieten
  • So funktioniert LoRaWAN

    Frühwarnsystem für Waldbrände

    von Carmen Molitor

Neuester Inhalt

  • Neues Arbeiten

    Fachkräftemangel: Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen?

    von Christian Burgart
  • Fachkräftemangel

    Künftig werden wir mehr arbeiten müssen

    von Daniel Dettling
  • Streit um Fotos

    Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Digitalisierung

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook