Die Digitalisierung in den Kommunen schreitet voran - umso wichtiger ist es, Pilotprojekte in langfristige Maßnahmen zu überführen.
© 123rf.com/profile_lightfieldstudios
Finanzierung
Darum bleiben Digitalisierungsprojekte oft Pilotprojekte – und so lässt es sich ändern
Über Förderprogramme wird die Digitalisierung auf kommunaler Ebene vorangetrieben. Diese Programme ermöglichen Pilotprojekte und bieten finanzielle Unterstützung. Ein Problem: Laufen diese Programme aus, geraten die Projekte oftmals ins Stocken. Wie es gelingen kann, Digitalisierungsprojekte langfristig zu etablieren und zu finanzieren – das hat KOMMUNAL Henrik Scheller vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) gefragt.
KOMMUNAL: Für welche Art von Digitalisierungsmaßnahmen erhalten Kommunen typischerweise befristete Fördergelder?
Henrik Scheller: Das sind in der Regel der Breitbandausbau, die Schuldigitalisierung im Rahmen des Digitalpaktes und Smart City Modellvorhaben. Darüber hinaus gibt es Teilförderungen von Digitalisierungsmaßnahmen – etwa innerhalb der Städtebauförderung. Klassischerweise laufen Förderungen im Rahmen von Förderprogrammen maximal sieben Jahre.