Europa hängt sich technologisch selbst ab - ändern wir das, fordert Franz-Reinhard Habbel
Europa hängt sich technologisch selbst ab - ändern wir das, fordert Franz-Reinhard Habbel

Technologiefeindlichkeit

Digitalisierung: Den Weltraum aus der Lausitz erobern

Wer sich wundert, dass in den USA gerade sich zwei Unternehmer mit spektakulären Raketenflügen an den Rand des Weltraums katapultieren, muss sich nicht wundern, wenn Europa technologisch immer weiter abgehängt wird, meint Franz-Reinhard Habbel.

Die Lausitz steckt mitten im Strukturwandel. Zwei Großforschungszentren sollen in den sächsischen Kohleregionen aufgebaut werden. Das schafft Arbeitsplätze und Wachstum. Es handelt sich um ein Deutsches Zentrum für Astrophysik und ein Zentrum für Ressourcennutzung im Weltraum. Dies entschied jetzt die Perspektivkommission unter Vorsitz von Wolfgang Herrmann, dem früheren Rektor der TU München. Zunächst gilt es, entsprechende Konzepte auszuarbeiten. Auch wenn die Entscheidung in der Politik und bei den Kommunen teilweise Erstaunen auslöste, so ist es doch wichtig, dass Deutschland stärker in Zukunftstechnologien wie die Raumfahrt investiert.

Größer denken heißt disruptiv denken, auch in der Kohleregion in der Lausitz 

Beim Strukturwandel in der Lausitz kann es nicht nur darum gehen, etablierte Technologien und Unternehmen in der Kohleregion anzusiedeln. Größer denken heißt disruptiv denken. Wer Neues will, darf nicht Vorhandenes einfach fortschreiben, sondern muss Neues wagen. Warum nicht Elon Musk, der in Brandenburg die Tesla Gigafabrik aufbaut, ermuntern, als Gründer der Raumfahrtfirma Space X auch in Deutschland in Raumfahrtprojekte zu investieren. Die Lausitz braucht ein Narrativ, dass Faszination und Visionen auslösen. Wer nur auf die USA schaut, in der sich gerade zwei Unternehmer mit spektakulären Raketenflügen an den Rand des Weltraums katapultiert haben, muss sich nicht wundern, wenn Europa technologisch immer weiter abgehängt wird. Das Land Sachsen kann an eine hervorragende Innovationsgeschichte anknüpfen. Den Blick weiter nach vorne zu richten, ist deshalb ein richtiger und notwendiger Schritt. Ein Deutsches Zentrum für Astrophysik könnte einen wichtigen Beitrag leisten, künftig riesige Datenströme von Teleskopen zu bündeln und zu verarbeiten. Auch die Deutsche Telekom als der führende europäische Telekommunikationsanbieter könnte hier Zeichen setzen.

Die Lausitz hat die Chance, völlig Neues zu wagen...

Die durch das Aus der Kohleregion in der Lausitz und darüber hinaus ausgelösten Schockwellen in Wirtschaft und Gesellschaft könnten durch das Weltraumengagement so genutzt werden, etwas völlig Neues zu wagen. Insoweit ist die Entscheidung der Kommission, zwei Großforschungszentren in der Lausitz aufzubauen, mutig und richtig. Nicht zuletzt werden auch die Kommunen hiervon profitieren.