Teilnehmer der Chancenwerkstatt in Steinbach am Wald
Die Chancenwerkstatt in Steinbach am Wald war ein Erfolg.
© Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken

Jugendarbeit

Jugendprojekt trotzt demografischem Wandel

Unter dem Motto „SmartSpace Oberfranken“ hat das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken in der Gemeinde Steinbach am Wald neue digitale Angebote und Partizipationsmöglichkeiten umgesetzt. Ein Projekt mit Vorzeigecharakter.

Der demografische Wandel stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen und ist kaum zu ändern. Aber man kann das Beste daraus machen und die betroffene Region für die Bürgerinnen und Bürger möglichst attraktiv aufwerten. Diesen Ansatz verfolgt das Demografie-Kompetenzzentrum in Oberfranken, das 2016 als Pilotprojekt vom bayerischen Finanz- und Heimatministerium gegründet wurde und sich mittlerweile in der zweiten Förderphase befindet. Mit Sitz in Kronach ist das Zentrum in einer Region angesiedelt, die in Bayern mit am stärksten vom demografischen Wandel betroffen ist. Das heißt konkret: „Die Zahl der Geburten ist niedriger als die Zahl der Sterbefälle. Zwar gibt es mehr Zuzug als Wegzug, aber er hebt die natürliche Bevölkerungsentwicklung nicht auf“, wie Teamleiterin Sandra Wolf sagt.

Demografischen Wandel positiv begleiten und gestalten

„Den demografischen Wandel positiv zu begleiten und zu gestalten“ – das ist deshalb das erklärte Ziel des Demografie-Kompetenzzentrums Oberfranken. „Es geht darum, in die Landkreise der Region hineinzuhören und ein Gespür dafür zu bekommen, welches Potential noch weiter ausgeschöpft werden kann. Wir gehen aktiv auf Kommunen zu mit der Frage: Wo können wir euch helfen, wo braucht ihr Unterstützung, was können wir gemeinsamen machen?“, so Wolf. Entstehen sollen in Folge Projekte mit Pilotcharakter, die übertragbar sein sollen auch auf andere Regionen mit einer vergleichbaren Bevölkerungsstruktur.

SmartSpace Oberfranken - ein beispielhaftes Projekt

Neben verschiedenen Projekten für Senioren liegt ein Schwerpunkt der Arbeit des Zentrums auf der Ansprache der Jugendlichen in der Region. Sie sind es schließlich, die im besten Falle in ihrer Heimat Wurzeln schlagen sollen, dort auch als Erwachsene leben und arbeiten und zur langfristigen Verjüngung der Region beitragen. Unter Trägerschaft des Vereins Oberfranken Offensiv e.V. wurde hierzu unter anderem das Projekt „SmartSpace Oberfranken“ entwickelt, dass die smarten Seiten der oberfränkische Region hervorheben möchte, „die Jugendlichen möglichst erfolgreich ansprechen und ihnen zeigen, was es hier alles gibt für sie“, wie Wolf sagt. Zentral hierbei sei auch das Aufzeigen der verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten in den jeweiligen Heimatkommunen. „Die Jugend soll hier bleiben und stärker an die Region gebunden werden“, so Wolf. Dazu sei es wichtig, die Identifikation der jungen Bürgerinnen und Bürger mit der Kommune zu erhöhen und hierbei in engem Schulterschluss mit den Institutionen vor Ort zusammen zu arbeiten, die sich bereits seit langem mit dem Thema befassen. Im Falle von SmartSpace Oberfranken war das der Bezirksjugendring Oberfranken.

Moderne Jugendarbeit und digitale Kommunikationswege

Welche Kommunikationswege bespielt die Kommune? Welches Angebot für die Jugend besteht bereits und wie kann dieses noch verbessert werden? Und wie können die Jugendlichen vor Ort bestmöglich erreicht werden? Das waren die zentralen Ausgangsfragen des Projekts SmartSpace Oberfranken. Im Rahmen eines Wettbewerbs begab sich das Demografie-Kompetenzzentrum auf die Suche nach einer passenden Projektgemeinde. Die Wahl fiel auf Steinbach am Wald im Nordosten Oberfrankens an der Grenze zu Thüringen, „ein Ort mit viel Potential, bereits vorhandener Infrastruktur, aber auch noch Verbesserungsbedarf“, wie Wolf sagt. Das Projekt SmartSpace Oberfranken kam hier gerade richtig. In Kooperation mit der kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Kronach wurde ab 2019 als erster Schritt die Verbesserung und Modernisierung der Kommunikationswege in Angriff genommen. So wurde die Kommune Steinbach am Wald an die App BayernFunk angeschlossen, die es der Gemeinde, den Organisationen und Vereinen vor Ort nun ermöglicht, jederzeit Nachrichten und Informationen zu posten. Außerdem können sich auch die Bürger selbst bei der App einbringen.

Interaktive Karte bildet Freizeitangebot ab

In einem zweiten Schritt hat das Demografie-Kompetenzzentrum gemeinsam mit dem Bürgermeister eine interaktive Karte der Region rund um Steinbach am Wald entwickelt, die all jene Angebote und Punkte hervorhebt, die besonders für die jungen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde von Interesse sind. „Wir wollten die Gemeinde in ihrer Außendarstellung unterstützen“, so Wolf. Dabei sei die entstandene und dicht gefüllte Karte nicht nur für die jungen Bewohner der Region, sondern auch für potentielle Neubürger interessant. „Mit einer solchen Karte merkt man erst, wie viel hier bereits geboten ist und was für ein attraktives Freizeitangebot es gibt. Oft nimmt man das ja als Einheimischer gar nicht mehr so bewusst wahr“, so Wolf. Für den Bürgermeister der Gemeinde Thomas Löffler war gerade die bildliche Darstellung sehr überzeugend: „Das Besondere an dieser Karte ist, dass die große Vielfalt unserer Gemeinde nicht einfach in einer eher langweiligen Auflistung oder als Text, sondern sehr anschaulich, modern, greifbar und interessant in digitaler Form wiedergegeben wird“, so der Bürgermeister.

Digitale Gemeindekarte von Steinbach am Inn mit wichtigen Freizeitangeboten
Die interaktive Gemeindekarte der Gemeinde Steinbach am Wald

Identifikation und Partizipation - für eine enge Heimatbindung

Ergänzend zur Modernisierung der Kommunikation und der Außendarstellung fanden Social Media-Workshops für die Gemeindemitarbeiter statt und wurden schließlich auch die Jugendlichen selbst im Rahmen einer Chancenwerkstatt mit verschiedenen Workshops miteinbezogen. „Was wollt ihr? Was findet ihr gut, was fehlt?“, das waren die Kernfragen dieser Dialoge, die von den jungen Steinbacher Bürgern sehr gut aufgenommen wurden, wie die Teamleiterin berichtet. „Unser Ziel ist es, dass wir gemeinsam mit unseren jungen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Ideen und Lösungen entwickeln, damit Steinbach am Wald auch in Zukunft für junge Menschen attraktiv bleibt“, sagte der Bürgermeister Thomas Löffler. Mit dem Projekt SmartSpace Oberfranken ist das in Steinbach am Wald offensichtlich gelungen und wurden nicht nur die Kommunikationswege und die Außendarstellung modernisiert, sondern auch zahlreiche kreative Ideen gesammelt, um die Region noch attraktiver zu machen.

Jugendliche entwickeln Ideen für ihre Heimatkommune
Entwicklung kreativer Konzepte für die Heimat bei der Chancenwerkstatt

Die Bevölkerungsstruktur in Oberfranken in Zahlen

Mehr Informationen zum Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken

Die ausgewählte Projektgemeinde Steinbach am Wald