Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • ABO & MEHR
    • Abo
    • Krisenhandbuch
    • Newsletter
    • Podcast

Mobile Navigation

  • Abo
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Recht
  2. Recht Aktuell
  3. Corona-Steuerhilfegesetz ist beschlossen
Das Corona-Steuerhilfegesetz und die Auswirkungen - ein Fachbeitrag!
Das Corona-Steuerhilfegesetz und die Auswirkungen - ein Fachbeitrag!

Hilfsmaßnahmen beschlossen

Corona-Steuerhilfegesetz ist beschlossen

von Thomas Lachera
Gastautor, Steuerberater
29. Mai 2020
Am 27. Mai 2020 hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise („Corona-Steuerhilfegesetz“) beschlossen. Die Kernpunkte erläutert der Steuerberater Thomas Lachera im KOMMUNAL-Gastbeitrag

Das Gesetz sieht vor, den Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen von 19% auf 7% (ausgenommen Getränke) zu senken. Die Steuersenkung ist für den Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 30. Juni 2021 befristet. Für die Praxis bedeutet die Steuersatzsenkung – neben den finanziellen Vorteilen – aber auch einen gewissen Umstellungsaufwand bei den elektromischen Kassensystemen. Ungeklärt ist die Behandlung von Einzweck-Gutscheinen, die bisher ausgegeben wurden und ab 1. Juli eingelöste werden. Beim Verkauf solcher Gutscheine hat der Gastronomiebetrieb bereits 19% USt an das Finanzamt abgeführt.

Corona-Steuerhilfegesetz: Stichwort Kurzarbeit 

Das Corona-Steuerhilfegesetz sieht außerdem eine steuerliche Besserstellung für Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld vor. Entsprechend der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung sollen Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld bis 80 Prozent des Unterschiedsbetrages zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt steuerfrei gestellt werden. Die Steuerbefreiung ist auf Zuschüsse begrenzt, die für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 29. Februar 2020 beginnen und vor dem 1. Januar 2021 enden, geleistet werden.

Corona-Steuerhilfegesetz: Stichwort Umsatzsteuer 

Die bisherige Übergangsregelung zu § 2b UStG, der die Umsatzsteuerpflicht von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR,) neu regelt, wird bis zum 31. Dezember 2022 verlängert (§ 27 Abs. 22a UStG). Der neue § 2b UStG trat bereits zum 1. Januar 2017 in Kraft. Die meisten jPdöR hatten sich im Rahmen der bisherigen Übergangsregelung aber dafür entschieden, § 2b UStG bis 2021 nicht anzuwenden. Den Kommunen und anderen jPdöR haben damit mehr Zeit gewonnen, die erforderlichen Umstellungen anzugehen. § 2b UStG wird den steuerlich relevanten Bereich von jPdöR erheblich vergrößern. Dies wird eine Reihe von organisatorischen, prozessualen und IT-technischen Anpassungen erfordern.

Zu dem Entwurf der Bundesregierung sind auf Empfehlung des Finanzausschusses wurde das Gesetzespaket um folgende Punkte ergänzt:

Umsetzung einer unionsrechtlichen Fristverlängerung bei Mitteilungen über grenzüberschreitende Steuergestaltungen im Einführungsgesetz zur Abgabenordnung.

Verlängerung der Anspruchsdauer in § 56 Absatz 2 Satz 4 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und Änderung von § 56 Absatz 1a Satz 1 IfSG, sodass sichergestellt wird, dass der Anspruch auch erwerbstätigen Personen zusteht, die hilfebedürftige Menschen mit Behinderung selbst beaufsichtigen, betreuen oder pflegen.

Gesetzliche Regelung der Steuerbefreiung von Corona-Sonderzahlungen der Arbeitgeber bis zu 1 500 Euro.

Mehr Informationen zum Corona-Steuerhilfegesetz finden Sie hier: 

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw22-de-corona-steuerhilfe-mittwoch-696028

Wie können Preismodelle bei kommunalen Schwimmbädern so gestaltet werden, dass sie rechtssicher sind. Unser Jurist klärt auf und gibt Tipps

Was Kommunen bei der Umsatzsteuer beachten müssen

Wie können Preismodelle bei kommunalen Schwimmbädern so gestaltet werden, dass sie rechtssicher sind. Unser Jurist klärt auf und gibt Tipps
MEHR
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Thomas Lachera

  • Urteil zum Thema Vorsteuerabzug am Beispiel des Baus einer Brücke
    Urteil stärkt Gemeinde

    Recht Aktuell: Vorsteuerabzug für Kommunen

    von Thomas Lachera
  • Dient das Schwimmbad der Erholung, gilt ein höherer Steuersatz, sagt ein Urteil...welche Auswirkungen das auf die Eintrittspreise hat...
    Recht Aktuell

    Urteil zu Eintrittsgeldern fürs Schwimmbad

    von Thomas Lachera
  • Bei der Umsatzsteuer gibt es sowohl für Verwaltungsmitarbeiter als auch für Kommunalpolitiker in kommunalen Unternehmen Änderungen!
    Recht Aktuell

    Was Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen beachten müssen!

    von Thomas Lachera

Lesen Sie auch...

  • Recht aktuell

    Was Kommunen bei der I-Cloud beachten müssen

    von René M. Kieselmann
  • Handreichung

    Tipps zum Umgang mit prorussischen Demonstranten

    von Gudrun Mallwitz
  • Recht aktuell

    Hybrid-Sitzung nicht Kür, sondern Pflicht

Neuester Inhalt

  • Kleinstädte im Vergleich

    Ranking: Deutschlands lebenswerteste Kleinstädte

    von Christian Erhardt
  • Entsorgung

    So entwickeln sich die Müllgebühren in kleineren Städten

    von Christian Erhardt
  • Imagewandel

    Stadtmarketing: So will Bielefeld nicht mehr als langweilig gelten

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter