
Bewegung fördern – Sportämter im Wandel
Sportämter fokussierten sich in der Vergangenheit eher auf die reine Sportstättenverwaltung. Arbeitsschwerpunkte richteten sich überwiegend an den Bedürfnissen des Vereins- und Schulsports aus, die vorrangig kommunale Sportstätten nutzen. Doch wer richtet den Blick auf den Individualsport? Wer hat den Überblick über private Bewegungsangebote? Wer weiß eigentlich genau, welche Sport- und Bewegungsangebote die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Kommune erwarten? Kurzum, wer koordiniert in den Kommunen die allgemeine Bewegungsförderung, die doch so viele positive Aspekte für die kommunale Gesellschaft beinhaltet?
In immer mehr Kommunen ist ein Wandel zu erkennen: Die reine Sportstättenverwaltung wird um die kommunale Bewegungsförderung als ganzheitlichen Ansatz ergänzt. Im Rahmen einer Betriebsdatenabfrage der KGSt haben sich 2021 insgesamt 110 Städte ab 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner zu Fragestellungen des Sport- und Bewegungsmanagements geäußert.
Rund 80 Prozent der befragten Städte sehen sich mittlerweile auch als Förderer von Bewegung und Individualsport. Insgesamt 56 Prozent haben die allgemeine Entwicklung des Sports bzw. von Bewegungsangeboten als einen auf die Zukunft gerichteten, ganzheitlichen Ansatz schriftlich festgelegt und vereinbart. 28 Prozent der befragten Städte haben dafür im Vorfeld die Bedarfe des nicht organisierten Sports im Stadtgebiet anhand eines strukturierten Fragebogens abgefragt.
KGSt®-Betriebsdatenabfrage zum kommunalen Sport- und Bewegungsmanagement |
---|
Aussage: „Die für den Bereich Sport und Bewegung zuständige Organisation sieht sich nicht nur als Verwalter kommunaler Sportstätten, sondern auch als Förderer von Bewegung und Individualsport im Stadtgebiet.“
|
![]() |
In 17 Prozent der Städte können Informationen über kommunale und private Sport- und Bewegungsangebote im Stadtgebiet online, über eine Portallösung, aufgerufen werden. Das ist nur ein kleiner Auszug aus den Befragungsergebnissen, die den Wandel in den Sportämtern belegen und erste Steuerungspotenziale und Entwicklungschancen aufzeigen.
Die KGSt hat aktuell einen Benchmarking-Bericht „Sport- und Bewegungsmanagement“ mit allen Ergebnissen der Betriebsdatenabfrage für alle Mitglieder der KGSt veröffentlicht.
![]() |