Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Mobilität
  3. Ampelphasen-Assistenten: Lösung für den Stau oder teurer Schnickschnack?
Ampelphasen-Assistenten: gut für wen?
Ampelphasen-Assistenten: Spielerei oder echter Nutzen?
© GEVAS

Verkehrslenkung

Ampelphasen-Assistenten: Lösung für den Stau oder teurer Schnickschnack?

von Annette Lübbers
Reporterin
28. Dezember 2022
Hören Sie auf, ständig vor roten Ampeln stehen zu bleiben - Ampelphasen-Assistenten können Ihnen helfen! Das ist zumindest das Versprechen diverser Hersteller. Diese Systeme nutzen GPS-fähige Smartphones und Algorithmen, um Verkehrsteilnehmern frühzeitig anzuzeigen, wann sie die nächste Ampel bei Grün erreichen können. Doch damit das System funktioniert, müssen die Städte erst digital aufrüsten. Erfahren Sie, wie Ampelphasen-Assistenten funktionieren und ob sie sich lohnen.

Das Problem kennt wohl jeder Autofahrer  - ganz besonders in Ballungsräumen. Zu den Stoßzeiten hat man das Gefühl, permanent vor roten Ampeln zu stehen. "Grüne Welle"? Schön wäre es. Abhilfe schaffen sollen sogenannte Ampelphasen-Assistenten, die Verkehrsteilnehmern im Besitz GPS-fähiger Smartphones frühzeitig signalisieren: Mit 45 km/h wird die nächste Ampel bei Grün erreicht. Bis das System tatsächlich für einen zügig fließenden Verkehr sorgt, müssen die Städte allerdings digital aufrüsten.  

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • Gemeinsam Zukunft gestalten
  • Inspirierende Visionen
  • Führungsqualitäten stärken
  • Am Puls der Zeit
  • Gemeinschaft fördern
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Baustellen überall: Aber der Investitionsstau bleibt gewaltig.
    Sanierung

    Mit diesem Finanzierungsmodell will eine Stadt den Investitionsstau an Schulen beenden

    von Annette Lübbers
  • Grundsteuerreform: Was kostet sie, was bringt sie?
    Finanzen

    Grundsteuerreform: Fragezeichen für Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Umsatzsteuer
    Erfahrungen

    Umsatzsteuerrecht: Was die Umstellung Kommunen kostet

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Emissionsfreier Nahverkehr

    Wasserstoff: Diese Stadt setzt im ÖPNV darauf

    von Annette Lübbers
  • Klimaschutz

    9-Euro-Ticket führte im Juni insgesamt zu mehr Verkehr

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Medien

    Digitale Beratung an der Theke

    von Dorothea Walchshäusl
  • Kommunikation

    Leichte Sprache – Tipps einer Expertin

    von Vera Apel-Jösch
  • Ehrenamt

    Kulturdolmetscher als Brückenbauer in Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl

Schlagwörter

  • Mobilität

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook