Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Mobilität
  3. Ampelphasen-Assistenten: Lösung für den Stau oder teurer Schnickschnack?
Ampelphasen-Assistenten: gut für wen?
Ampelphasen-Assistenten: Spielerei oder echter Nutzen?
© GEVAS

Verkehrslenkung

Ampelphasen-Assistenten: Lösung für den Stau oder teurer Schnickschnack?

von Annette Lübbers
Reporterin
28. Dezember 2022
Hören Sie auf, ständig vor roten Ampeln stehen zu bleiben - Ampelphasen-Assistenten können Ihnen helfen! Das ist zumindest das Versprechen diverser Hersteller. Diese Systeme nutzen GPS-fähige Smartphones und Algorithmen, um Verkehrsteilnehmern frühzeitig anzuzeigen, wann sie die nächste Ampel bei Grün erreichen können. Doch damit das System funktioniert, müssen die Städte erst digital aufrüsten. Erfahren Sie, wie Ampelphasen-Assistenten funktionieren und ob sie sich lohnen.

Das Problem kennt wohl jeder Autofahrer  - ganz besonders in Ballungsräumen. Zu den Stoßzeiten hat man das Gefühl, permanent vor roten Ampeln zu stehen. "Grüne Welle"? Schön wäre es. Abhilfe schaffen sollen sogenannte Ampelphasen-Assistenten, die Verkehrsteilnehmern im Besitz GPS-fähiger Smartphones frühzeitig signalisieren: Mit 45 km/h wird die nächste Ampel bei Grün erreicht. Bis das System tatsächlich für einen zügig fließenden Verkehr sorgt, müssen die Städte allerdings digital aufrüsten.  

Weiterlesen mit K+ und alle Vorteile genießen

Probe-Abo

3 Monate

9.- €

/ Monat inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Alle Artikel lesen

EMPFEHLUNG

Jahres-Abo

12 Monate

 96,- €  49,- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

1 Jahr 49,- € danach 8,-€/mtl.

Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Metz und Worms
    Internationale Zusammenarbeit

    Im Tandem für mehr Klimaschutz

    von Annette Lübbers
  • Kennzahlen: Sie verraten viel mehr als ein Schneider-Maßband.
    Prozessmanagement

    So arbeiten Kommunen mit Kennzahlen

    von Annette Lübbers
  • Überfüllte Container? Dann landet der Müll daneben.
    Müllentsorgung

    Wertstoffinseln? Hier funktionieren sie!

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Emissionsfreier Nahverkehr

    Wasserstoff: Diese Stadt setzt im ÖPNV darauf

    von Annette Lübbers
  • Klimaschutz

    9-Euro-Ticket führte im Juni insgesamt zu mehr Verkehr

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Ausblick 2024

    Die Zukunftsbotschaft: Sicherheit und Freiheit

    von Dr. Daniel Dettling
  • Richtig-Parker belohnen

    Vorzeigeaktion vom Ordnungsamt: Schokolade statt Knöllchen

    von Christian Erhardt
  • Bundeskabinett

    Wann wird der Haushalt 2024 verabschiedet?

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Mobilität

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook